L’ampleur de la crise en 2021 s’est accentuée avec l’expansion de la violence et de l’insécurité dans tout le nord et le centre, et vers le sud du pays. Dans ce contexte de sous-investissements, de pauvreté chronique, de crise sociopolitique, les conflits, l’insécurité multiforme et ...les aléas climatiques (inondations et sécheresses) couplées aux conséquences socioéconomiques de la COVID-19, constituent les principaux déterminants de la crise humanitaire. La juxtaposition de ces aléas menace la vie, accentue les vulnérabilités préexistantes, fragilise les moyens d’existence des ménages affectés et amenuise leur capacité de résilience
more
Fostering resilient development through integrated action plan
The Myanmar Action Plan on Disaster Risk Reduction, 2017 is a comprehensive and unified action plan for disaster risk reduction with prioritized interventions across Myanmar till 2020. With a long term vision and considering deep-root...ed underlying drivers of disaster risk, it has set an overall target for 2030. it aims to provide a base for mobilizing and leveraging, primarily, national and external resources and will provide a basis for result printed outcomes.
The action plan identifies 32 priority actions under four pillars: risk information and awareness; risk governance; risk mitigation; and preparedness and response, rehabilitation and reconstruction. For each priority action, objectives, activities, outputs, duration, lead agencies, and supporting partners have been identified.
more
WaterAid is an international NGO that provides assistance for safe water supply,
sanitation and hygiene practice in the poor communities in the world.
Cambodia drafted and adopted the National Action Plan for Disaster Risk Reduction 2014-2018 in 2014. This plan finalized the required policies and legal processes to strengthen DRM in Cambodia. It also focused on capacity building at national and sub-national levels and provided dedicated resources ...for strengthening the NCDM and the Sub-National Committees for Disaster Management. Cambodia’s legislature then passed the Law on Disaster Management in June 2015. This legal framework for disaster management assigns legally binding roles and responsibilities, establishes institutions, and assists with the allocation of resources and coordination. NCDM is Cambodia’s lead government agency for emergency preparedness and relief. The NCDM provides the overall leadership of the Plan of Action for Disaster Risk Reduction (DRR) coordination in Cambodia. Cambodia has adopted the Cambodia Red Cross (CRC) as the primary partner for relief operations.
more
Politique du Secteur Santé pour la Nutrition 2016-2025
Rapport sur les populations clès
Accessed November 2017
Élargir l’accès aux soins pour
lutter contre les troubles mentaux,
neurologiques et liés à l’utilisation
de substances psychoactives
Towards a Healthier Botswana
La collaboration avec les autorités nationales de gestion des catastrophes
Cadre pour la planification, l'ebaoration et la mise en oeuvre de solutions avec et pour les jeunes e
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more