Search database
LIST OPTIONS
Filter
157
Filtered Results: 157
Text search: Infektionsschutz
Featured
Language
Document type
No document type
62
Guidelines
31
Studies & Reports
17
Fact sheets
14
Infographics
12
Resource Platforms
9
Manuals
3
Brochures
3
Situation Updates
2
Strategic & Response Plan
2
Online Courses
1
Videos
1
Countries / Regions
Germany
129
Western and Central Europe
11
Ukraine
4
Global
1
Russia
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
37
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
10
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzGA
8
Robert Koch Institut
8
BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
3
et al.
3
Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit
3
MEDBOX
3
Bundesministerium für gesundheitliche Aufklärung BzgA
2
BZgA
2
Robert-Koch-Institut
2
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
AWO
1
Ärzte der Welt
1
Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bekyol, Y.
1
Bimberg, L.
1
Blankenfeld H., H. Kaduszkiewicz, M. M. Kochen et al.
1
Bozorgmehr, K.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesärztekammer
1
Bundesgesundheitsblatt
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundesinstitut für Arzneimittel und Mediziprodukte
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundesministerium für Gesundheit BMGS und BzGA
1
Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesregierung Deutschland
1
Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.
1
Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
1
Busse R, Blümel M
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
C. Breuer
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
C. Perplies
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
1
Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendgesundheit e. V. und des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes NRW
1
Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e.V.
1
Deutscher Bundestag
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Die Bundesregierung
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
European Centre for Disease Prevention and Control ECDC
1
FAU
1
Feiterna- Sperling, C., F. Brinkmann, C. Adamzik, et al.
1
Handicap International
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Heiligensetzer, C.
1
Infektionsschutz.de
1
infektionsschutz.de (Wissen, was schützt)
1
Institut für Globale Gesundheit
1
J. Gardemann and A.M. Buschmann
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
1
JUMEN
1
juris GmbH
1
K. Lindner
1
K. Schenkel, T. Bauer
1
Kinder- und Jugendärzte im Netz
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Kinderumwelt
1
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
1
Kompetenznetz Pulic Health Covid-19
1
L. Biddle
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF)
1
Landesbetrieb Erziehung und Beratung
1
Leisenheimer, M.
1
M. Forßbohm, W. Haas
1
Mauder, S.
1
MEDBOX- The Aid libary
1
Medizin Fokus Verlag
1
MIDEM
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
Nagham Soda
1
Nicole Ritz, Folke Brinkmann, Cornelia Feiterna-Sperling. et al.
1
Nidersächsische Landesgesundheitsmat
1
Niedersächsiches Landesgesundheitsamt
1
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
1
O. Razum
1
Offenhäuser, S.
1
on@campus
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
Penning, V.
1
Polat, F.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
R. Jahn
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
Regierung Unterfranken
1
Rhön-Klinikum
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
Robert Koch Instiut (RKI)
1
Robert Koch-Institut
1
Robert-Koch-Instiut RKI
1
Rüppel, T.
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Save the Children
1
Save the Children e.V.
1
Senator für Gesundheit Bremen
1
Setzer Verlag
1
Springer
1
Stadt Münster
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
T. Schaberg, T. Bauer, F. Brinkmann, et al.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Teichert, U.
1
terre des hommes
1
Uni Bielefeld
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
World Health Organization (WHO)
1
Publication Years
Category
Countries
50
Key Resources
2
Clinical Guidelines
1
Women & Child Health
1
Toolboxes
Refugee
81
COVID-19
38
TB
21
Global Health Education
4
Ebola & Marburg
3
Rapid Response
2
Conflict
2
Mental Health
1
Specific Hazards
1
Health Financing Toolbox
1
Zika
1
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag... more
Orientierung geben für Fraün, ihre Familien und ihre Kinder nach Flucht und Migration Wie kann ein Einleben bzw. eine Integration von Familien nach Flucht oder Migration gelingen? Anhand der verschiedenen Projekte der Stiftung stellt die Publikation wirksame Bausteine für erfolgreiche Massnahm... more
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Mit, nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 17.533 gemeldeten und 32.000 (21.000-45.000) geschätzten Tuberkulosefällen verzeichnete die Ukraine im Jahr 2020 eine der höchsten Tuberkulose-Inzidenzen in der europäischen WHO-Region. Die meisten Ausführungen gelten für alle Gefl... more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar... more

Leitfaden Tuberkulose

Offenhäuser, S. Senator für Gesundheit Bremen (2014) CC
für Behörden und Wohlfahrtsverbände im Land Bremen
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügung stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgericht... more
Stand 4/2022 Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Epidemiologisches Bulletin ; 4/2022
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wenn geflüchtete Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten, wie der Ukraine, nach Deutschland kommen, sollten ihnen frühzeitig alle Impfungen angeboten werden, die die Ständige Impfkommission (STIKO) für die in Deutschland lebende Bevölkerung empfiehlt. Ein aktueller Impfschutz ist entscheidend,... more
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S... more
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
Erfahrungen aus Niedersachsen Epidemiologisches Bulletin; 18. März 2013 / Nr. 12 , pp.99-104
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more