… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung
"Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu
sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den
Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen
und für sich selbst sorgen können."
Guidelines.
The guidelines set out essential actions that humanitarian actors must take in order to effectively identify and respond to the needs and rights of persons with disabilities who are most at risk of being left behind in humanitarian settings.
The recommended actions in each chapter pl...ace persons with disabilities at the centre of humanitarian action, both as actors and as members of affected populations. They are specific to persons with disabilities and to the context of humanitarian action and build on existing and more general standards and guidelines.
These are the first humanitarian guidelines to be developed with and by persons with disabilities and their representative organizations in association with traditional humanitarian stakeholders. Based on the outcomes of a comprehensive global and regional multi-stakeholder consultation process, they are designed to promote the implementation of quality humanitarian programmes in all contexts and across all regions, and to establish and increase both the inclusion of persons with disabilities and their meaningful participation in all decisions that concern them.
more
WHO is launching a “Revised edition, 2021” for the Caring for women subjected to violence: A WHO training curriculum for health-care providers today. The revised edition includes 4 new modules three of which are for health managers to assess and strengthen health facility readiness and one modul...e, which is for managers and providers to support prevention of violence against women. The earlier content published in 2019 remains unchanged. The 2021 edition is aimed at creating an enabling health systems environment for health workers to provide quality care to women subjected to violence.
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
Conflict, climate crisis and COVID-19 pose great threats to the health of women and children.
This report is one of the first major products of the newly established Precision Public Health Metrics unit of the UCN cluster of the WHO Regional Office for Africa. The report presents national trends in communicable and non-communicable disease burden and control in the WHO African region. It tra...cks progress made with respect to disease burden reduction, elimination and eradication. It also highlights major emerging threats, opportunities and priorities in the fight against commu- nicable and non-communicable diseases in the region. It covers the period 2000-2022, but for some indicators, information is available only up to 2021.
The report shows the number of reported cases for malaria and vaccine preventable diseases (meningitis, measles, yellow fever, pertussis, diphtheria, tetanus, and polio); disease incidence due to HIV, tuberculosis and four major noncommunicable diseases (cardiovas- cular diseases, cancers, diabetes and chronic respira- tory diseases).
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Issue Brief no.15, September 2021, updated 19 October 2021
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
22. Februar 2021
Das Epidemiologische Bulletin 8/2021 beschreibt die Chancen, aber auch Risiken und Limitationen bei der Eigenanwendung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2.
There is no secret to our procedure: the daily scanning of the literature helps us to stay afloat in the never-ending waves of new publications about SARS-CoV-2 and COVID-19. Many papers discussed in the Top 10 will eventually make it into subsequent editions of COVID Reference.