Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent...haltsbedingungen nicht erfüllen.
Für Versionen in Französisch, Polnisch und Schwedisch siehe auch http://fra.europa.eu/de/publication/2012/migranten-einer-irregulren-situation-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zehn
more
With 71 million people forcibly displaced around the world and aid budgets woefully underfunded, how do humanitarian agencies decide whom to help and for how long?
This policy paper outlines key health financing policy actions for countries to ensure universal access to health services and financial protection for people fleeing conflict. It focuses on three policy areas – granting entitlement and ensure access to the full range of needed health services for... people fleeing conflict, making additional funding available and strengthening purchasing arrangements. Policy guidance is illustrated using country examples from Europe. The paper’s recommendations are relevant to all countries in Europe.
more
The primary focus of the plan continues to be prevention, preparedness and treatment of the the Novel Coronavirus (COVID-19) outbreak. Central to the plan are the following overall objectives:
To prevent further transmission of COVID-19 in the oPt;
To provide adequate care for patients aff...ected by COVID-19 and to support their families and close contacts; and
To mitigate the worst effects of the pandemic.
more
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more
Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
ICJ genocide hearing on Myanmar: step towards justice for the Rohingya JAKARTA, 10 December 2019 - Parliamentarians from across Southeast Asia today welcomed the first hearing in the case against Myanmar at the UN’s highest court as an initial step towards justice and possible recognition of the... crime of genocide committed against the Rohingya. “This marks the start of a monumental effort for justice that could put an end to some of the horrific abuses that the Rohingya are facing,” said Kasit Piromya, former Member of Parliament (MP) of Thailand and ASEAN Parliamentarians for Human Rights (APHR) Board Member.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
The unmet need for palliative care in Cox’s Bazar
Internally displaced children are twice invisible in global and national data. First, because internally displaced people (IDPs) of all ages are often unaccounted for. Second, because age-disaggregation of any kind of data is limited, and even more so for IDPs.
Planning adequate responses to meet... the needs of internally displaced children, however, requires having at least a sense of how many there are and where they are. This report presents the first estimates of the number of children living in internal displacement triggered by conflict and violence at the global, regional and national levels.
more
Urge una respuesta regional ante una crisis migratoria sin precedentes
Population-Based Survey on Perceptions and Attitudes about Peace, Security and Justice in Eastern Democratic Republic of the Congo
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more