Au cours des dix dernières années, de nombreuses catastrophes et crises majeures se sont succédé et ont impacté les vies de millions de gens partout dans le monde. Pour faire face à ces situations critiques, des équipes médicales d’urgence (EMU) nationales et internationales sont réguliè...rement détachées pour venir en aide aux populations sinistrées. Les
EMU sont des équipes de professionnels de soins de santé le plus souvent constituées de
médecins, infirmières, psychologues et autres pour apporter des soins cliniques, directement aux personnes touchées par ces catastrophes et ces conflits, et pour apporter leur soutien aux
systèmes de santé locaux. En accord avec le programme de Personnel de santé d’urgence pour la santé mondiale de l’Organisation mondiale de la Santé (OMS), tout professionnel de santé venant d’un pays étranger pour prodiguer des soins sur le lieu d’une catastrophe doit faire partie d’une équipe qualifiée, entraînée, pourvue de moyens matériels et financiers et qui fait preuve d’un minimum requis de niveau de pratique
more
Les modules de formation et d’orientation QualityRights ont été élaborés pour renforcer les connaissances, les compétences et la compréhension des principales parties prenantes sur la manière de promouvoir les droits des personnes en situation de handicap psychosocial, intellectuel ou cogni...tif, d'améliorer la qualité des services et des aides fournis dans le domaine de
la santé mentale et dans les domaines connexes, conformément aux normes internationales en matière de droits de l'homme, et en particulier la Convention des Nations unies relative aux droits des personnes handicapées et l'approche du rétablissement.
more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
Abschlussbericht. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Fraün in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst...ützen.
more
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
n dem von medica mondiale e. V. veröffentlichten Konzeptpapier "Qualifizierungsmaßnahmen zu Stress- und Traumasensibilität für multidisziplinäre Teams im Kontext von Flucht" werden Erfahrungswerte für die Entwicklung und Umsetzung einer stress- und traumasensiblen Organisationskultur vorgestel...lt. Das Konzeptpapier ist gedacht für Organisationen, die Fortbildungen zu Gewalt und Trauma für Mitarbeitende im Kontext Flucht, insbesondere in Geflüchteten-Unterkünften, durchführen (möchten)
more
Une application importante de la santé numérique dans les soins aux patients atteints de tuberculose est le soutien qu'elle peut apporter à l'observance du traitement. Les programmes de lutte contre la tuberculose utilisent déjà le service de messages courts (SMS), le traitement assisté par v...idéo (VOT) et le dispositif de surveillance des événements pour le soutien des médicaments (EMM)1 pour aider les patients à terminer leur traitement et les travailleurs de la santé à surveiller à la fois la posologie quotidienne et la continuité du traitement
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
This document builds on the Background document prepared for the September 4-5, 2014 Consultation. It includes proposed elements to consider during the development of a framework to assist decision-making at global and national level.
The aim of the document is to assist Member States and releva...nt partners in their discussions to identify the best approaches to ensure the accelerated evaluation and use of available or near-term therapies and vaccines for the treatment and prevention of EVD. The document calls for a coordinated effort by the international community to remove unnecessary obstacles towards this goal.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Guide de réadaptation à base communautaire (RBC)
En 2003, une Consultation internationale consacrée à l’examen de la réadaptation à base communautaire organisée à Helsinki a émis un certain nombre de recommandations essentielles. Par la suite, la RBC a été redéfinie, dans un document ...d’orientation conjoint de l’OIT, l’UNESCO et l’OMS, comme une stratégie faisant partie intégrante du développement communautaire général qui vise à assurer la réadaptation, l’égalité des chances et l’intégration sociale des personnes handicapées.
more
African Population Studies, Etude de la population africaine vol. 20 n° 2
La sexualité des adolescents est devenue un sujet de préoccupation de santé publique, avec l’extension du SIDA au cours de ces dernières années, particulièrement en milieu urbain.
Quels sont les déterminants des pr...atiques sexuelles des adolescents ? Pourquoi certaines
pratiques peuvent-elles être qualifiées de comportements à risque ? Dans quelles mesures les politiques de santé publique pourront-elles résoudre les problèmes liés à ces pratiques
sexuelles ? C’est pour apporter des éléments de réponse à ces questions que l’enquête sur le comportement sexuel a été menée auprès de 806 adolescents filles et garçons dans la ville de Bangui. Huit discussions de groupes ont été également organisées avec ces adolescents et leurs parents.
more
Dieser Bericht enthält eine neue Strategie für Investitionen in die Gesundheit als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt, auf der Grundlage einer neuen globalen Partnerschaft zwischen sich entwickelnden und entwickelten Ländern. Zügiges und mutiges Hande...ln könnte zum Ende dieser Dekade mindestens 8 Millionen
Menschenleben pro Jahr retten, die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der Armen erhöhen und ihre wirtschaftliche Lage verbessern Hierfür wären zwei wichtige Initiativen zu ergreifen: eine deutliche Erhöhung der Mittel, die für Gesundheit ausgegeben werden,sowohl durch die armen Länder als auch durch die Geber und eine Beseitigung der nichtfinanziellen Hindernisse, die arme Länder in ihrer Fähigkeit zur Bereitstellung von Gesundheitsdiensten einschränken
more
This paper examines the implications of the IMF’s April 2024 macro-fiscal forecast updates on government health expenditure (GHE) across 170 economies through 2029, covering nearly all years remaining to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs). The findings reveal wide disparities in gove...rnments' capacities to increase health spending, with differences not only observed across income groups but also within them. Primary concerns focus to two groups of low- and lower middleincome
countries: the first group is projected to experience a contraction in real per capita GHE from 2019 and 2029, threatening to reverse progress toward the health SDG targets, while the other group faces stagnation in real per capita GHE, greatly limiting advancement. The insights presented are crucial for health policymakers and their external partners to respond to evolving macro-fiscal circumstances and stabilize investment growth in health. While increasing the priority of health in spending is a key policy option, it will not be sufficient on its own. Effective responses also
require improving spending efficiency and addressing broader fiscal challenges. Without decisive action, many countries have little chance of achieving the health SDGs.
more
Lancet Infect Dis 2022;
22: 222–4