This toolkit is a comprehensive set of practical tools and resources designed to support country-level risk communication and community engagement (RCCE) practitioners, decision-makers, and partners to plan and implement readiness and response activities for yellow fever outbreaks. The toolkit conta...ins: information about yellow fever; RCCE considerations for how to approach key issues during yellow fever outbreaks; tools for understanding the context in which yellow fever outbreaks occur; methods for collecting data to inform strategy development and bring evidence into planning and implementation of activities; guidance to support vector control and immunization campaigns; and links to existing RCCE tools and training. It is one of a suite of toolkits on RCCE readiness and response to a range of disease and response areas.
more
This toolkit is a comprehensive set of practical tools and resources designed to support country-level risk communication and community engagement (RCCE) practitioners, decision-makers, and partners to plan and implement readiness and response activities for yellow fever outbreaks. The toolkit conta...ins: information about yellow fever; RCCE considerations for how to approach key issues during yellow fever outbreaks; tools for understanding the context in which yellow fever outbreaks occur; methods for collecting data to inform strategy development and bring evidence into planning and implementation of activities; guidance to support vector control and immunization campaigns; and links to existing RCCE tools and training. It is one of a suite of toolkits on RCCE readiness and response to a range of disease and response areas.
more
STANDARD OPERATING PROCEDURES - PREVENTION AND CARE FOR CHILD SURVIVORS
This publication provides guidance for planning country-specific programming to achieve the triple elimination of mother-to-child (or vertical) transmission of HIV, syphilis and hepatitis B virus. It is based on the WHO Triple Elimination Framework, which promotes an integrated, person-centred appro...ach to efficiently and holistically prevent transmission of these infections from mothers to their infants along four pillars.
more
This operational guidance provides a structured approach to support countries in sustaining priority services for HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections in the context of reduced external funding. The guidance is intended for national governments, public health programmes, communit...y-led organizations, civil society, technical partners and donors working to safeguard priority services, support phased adaptation, protect health outcomes and preserve hard-won gains.
more
Integrated Outbreak Analytics (IOA) applies a multidisciplinary approach to understanding outbreak dynamics and to inform outbreak response. It aims to drive comprehensive, accountable, and effective public health and clinical strategies by enabling communities, and national and subnational health a...uthorities to use data for operational decision-making. IOA embraces a holistic perspective of outbreak dynamics throughout: from the trigger questions to the data that are collected or accessed, to the interpretation of results and the recommendations that follow. In addition, IOA promotes co-development and monitoring of evidence informed actions.
The IOA toolkit aims to provide a clear understanding of IOA and highlight the importance of using an integrated, holistic approach to manage outbreak responses. It provides step-by-step guidance for setting up IOA and putting IOA principles into action. Finally, this toolkit provides guidance on applying IOA in humanitarian and emergency contexts, offering a practical and adaptable approach to informing public health emergency responses.
Developed based on the model from the Democratic Republic of the Congo (DRC), its creation involved extensive consultation with experts experienced in IOA applications. The toolkit was piloted in Tanganyika Province, DRC, as well as Somalia and Sudan, demonstrating its adaptability to diverse emergency scenarios. It builds upon an existing array of tools, templates, reports, case studies, animations, and publications used by stakeholders in diverse contexts.
more
Access to safe, effective and quality-assured health products and technologies is crucial for achieving universal health coverage and primary health care goals. The continued growth of the aging population; increasing burden of noncommunicable diseases; growing burden of mental health issues; climat...e change; shifting patterns of vector borne diseases, fungal disease and waterborne diseases; antimicrobial resistance; and new infectious hazards create an ongoing need for equitable access to safe, effective and quality-assured health products and technologies, and renewed investments in research and development for innovative health products and technologies.
The coronavirus pandemic exposed the inequalities in access to health products, highlighting the need for longer-term strategies to strengthen access to health products and technologies outside of and in emergency situations. While technological and scientific advances present an opportunity to increase access to health products and technologies, the risk of increasing inequality due to higher prices for new health products and technologies; the persisting problem of substandard and falsified medical products; a lack of skilled workforce in many low- and middle-income countries; and a lack of data for decisionmaking and for measuring progress present significant challenges.
more
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung ...verschaffen? Wie können sich die Jugendlichen und die betreuenden Fachkräfte wehren? Welche Besonderheiten gelten bei jungen Volljährigen? Zur Klärung dieser und vieler weiterer Fragen soll die neue Arbeitshilfe einen Beitrag leisten.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Jährlicher Bericht des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) mit einem Beitrag zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more