Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
It provides guidance on care for use in resource-limited settings or in settings where families with sick young infants do not accept or cannot access referral care, but can be managed in outpatient settings by an appropriately trained health worker. The guideline seeks to provide programmatic guida...nce on the role of CHWs and home visits in identifying signs of serious infections in neonates and young infants.
more
Profile of Health Crisis Response within District with High Disaster Risk: District of Kapuas, Indonesia
Ein Leitffaden für Fachkräfte
Au regard de l’importance de la recherche dans la promotion de la santé des
populations, le Ministère de la Santé a créé en son sein, depuis avril 2005, la
Direction de la Recherche en Santé (DRS) dont le rôle est d’orienter, de coordonner
et d’évaluer les activités de recherche da...ns le domaine de la santé. Pour permettre à
la DRS de jouer efficacement ce rôle, le Ministère de la Santé a adopté une politique
de recherche en santé axée sur les problèmes prioritaires de santé des populations
béninoises.
La mise en oeuvre de cette politique nécessite un plan stratégique. Le présent
document répond à ce besoin. Il présente les composantes du plan stratégique
de recherche en santé au Bénin pour la période de 2010 à 2014.
more
The Western Pacific Regional Action Plan for the Prevention and Control of Noncommunicable Diseases (2014–2020) was developed in response to a resolution adopted at the sixty-second session of the WHO Regional Committee for the Western Pacific. The regional plan is fully harmonized with... the Global Action Plan for the Prevention and Control of Noncommunicable Diseases (2013–2020) while adding the value of actions that build on regional achievements, contexts, opportunities and perspective
more
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen
Tuberculosis (TB) prevention is essential for reaching the End TB targets in the South-East Asia Region (SEAR) of World Health Organization (WHO)1. The targets of 80% reduction in TB incidence rate and 90% reduction in TB mortality by 2030 (compared to 2015 levels) can be achieved only with addition...al interventions aimed at preventing TB, according to epidemiological modelling studies commissioned by the WHO South-East Asia Regional Office (WHO SEARO). Optimal implementation of TB preventive treatment (TPT) is a critical intervention to accelerate reduction in TB burden in the SEA Region, which bears nearly 43% of the global TB burden. TPT by itself has the potential to reduce the overall annual TB incidence rates by 8.3% (95% CrI 6.5–10.8) relative to 2015.
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
Abuses against Women and Girls with Psychosocial or Intellectual Disabilities in institutions in India
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more
This Cardiac Rehabilitation Change Package was completed by the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in collaboration with the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation (AACVPR) with the purpose of helping cardiac rehabilitation programs, hospital quality improv...ement teams, and public health professionals who partner with these groups to implement systems and strategies that improve care for patients who are eligible for cardiac rehabilitation. AACVPR is a multidisciplinary professional association comprised of health professionals who serve in the field of cardiac and pulmonary rehabilitation.
more
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Tuberculosis Guideline for Adults
Guideline for Diagnosis... and Treatment of Tuberculosis including LTBI Testing and Treatment of the German Central Committee (DZK) and the German Respiratory Society (DGP).
more
Das vorliegende Manual soll eine Anregung für die TeilnehmerInnen sein, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die ersten beiden Module sind als Einführung in das Thema gedacht, danach fol-gen Module, die sich mit der Wirkung verschiedener Ernährungsweisen auf den eigenen Körper, auf... andere Menschen und auf die Umwelt auseinandersetzen. Abgeschlossen werden kann der Themenkomplex mit den letzten beiden Modulen, einem Projekt und einer Reflexion der eigenen Ernährungsweise – in der Vergangenheit und in der Zukunft.
more