AidData has developed a set of open source data collection methods to track project-level data on suppliers of official finance who do not participate in global reporting systems. This codebook outlines the version 1.1 set of TUFF procedures that have been developed, tested, refined, and implemented... by AidData researchers and affiliated faculty at the College of William & Mary and Brigham Young University. 
In the first iteration of this codebook, AidData's Media-Based Data Collection Methodology, Version 1.0, we referred to our data collection procedures as a “media-based data collection” (MBDC) methodology. The term “media-based” was misleading, as the methodology does not rely exclusively on media reports; rather, media reports are used only as a departure point, and are supplemented with case studies undertaken by scholars and non-governmental organizations, project inventories supplied through Chinese embassy websites, and grants and loan data published by recipient governments. In the interest of providing greater clarity, we now refer to our methodology for systematically gathering open source development finance information as the Tracking Underreported Financial Flows (TUFF) methodology. This codebook outlines the set of TUFF procedures that have been developed, tested, refined, and implemented by AidData staff and affiliated faculty at the College of William & Mary and Brigham Young University.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifkation, Landdegradierung, 
nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und 
Treibhausgasfüsse in terrestrischen Ökosystemen  
- Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                About one fourth of the world’s population is estimated to have been infected with the tuberculosis (TB) bacilli, and about 5–10% of those infected develop TB disease in their lifetime. The risk for TB disease after infection depends on several factors, the most important being the person’s im...munological status. TB preventive treatment (TPT) given to people at highest risk of progressing from TB infection to disease remains a critical element to achieve the global targets of the End TB Strategy, as reiterated by the second UN High Level Meeting on TB in 2023. Delivering TPT effectively and safely necessitates a programmatic approach to implement a comprehensive package of interventions along a cascade of care: identifying individuals at highest risk, screening for TB and ruling out TB disease, testing for TB infection, and choosing the preventive treatment option that is best suited to an individual, managing adverse events, supporting medication adherence and monitoring programmatic performance.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen. 
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Policy Brief
Accessed: 20.11.2019
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die  vorliegenden  Empfehlungen  richten  sich  an  alle  Akteure,  die  mit  der  Unter-bringung  geflüchteter  Familien  befasst  sind,  sowie  an  politische  Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform  zuständigen  Aufsich...tsbehörden  auf  Landes-  und  kommunaler  Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die  Gesundheitsbehörden  in  ihrer  Verantwortung  für  das  Wohl  der  betroffenen  jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                The results of the SHINE trial have been published in the NEJM today. SHINE looked at whether treatment for children with minimal TB could be reduced from 6 months to 4 months. It found that the four month treatment was as good as the standard six months treatment for children with minimal TB
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Cryptococcal disease is one of the most common opportunistic infections among people living with advanced HIV disease and is a major contributor to severe illness, morbidity, and mortality, particularly in sub-Saharan Africa. 
These guidelines update the recommendations that were first released i...n 2018 on diagnosing, preventing, and managing cryptococcal disease. In response to important new evidence that became available in 2021, these new guidelines strongly recommend a single high dose of liposomal amphotericin B as part of the preferred induction regimen for the treatment of cryptococcal meningitis in people living with HIV. This simplified regimen - a single high dose of liposomal amphotericin B paired with other standard medicines (flucytosine and fluconazole) - is as effective as the previous WHO standard of care, with the benefits of lower toxicity and fewer monitoring demands. 
The objective of these guidelines is to provide updated, evidence-informed recommendations for treating adults, adolescents and children living with HIV who have cryptococcal disease. These guidelines are aimed at HIV programme managers, policymakers, national treatment advisory boards, implementing partners and health-care professionals providing care for people living with HIV in resource-limited settings with a high burden of cryptococcal disease.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Eine  Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom"  für  Betroffene,  Angehörige,  nahestehende  und 
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ 
der AWMF; Registernummer 020 - 027) 
Erste Ausgabe September 2021
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Empfehlungen und Material zur Umsetzung von Beschwerdeverfahren.
Die vorliegenden Empfehlungen und Praxismaterialien sind Ergebnisse aus dem Projekt "Gewaltschutz für Fraün und Beschwerdemanagement in Unterkünften für Geflüchtet" von Fraünhauskoordinierung e.V. (FHK).
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Effective risk communication requires the alignment of complex factors including trust between the communicator and the audience(s), audience involvement, and emotional responses to risk. Risk communication is especially challenging now as new media changes the landscape for both 
communicators and... their audiences. Viewed as a discussion of the most important findings for risk communicators and managers, this report delves into research-driven recommendations for effective risk communication practices. 
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In   diesem   Bericht   untersucht   der   Unabhängige   Experte,   inwiefern   lesbische, schwule,  bisexuelle,  transgeschlechtliche  und  diversgeschlechtliche  Menschen  nach  wie vor durch diskriminierende Rechtsvorschriften und soziokulturelle Normen im Bildungswesen, in der Gesundheits-und W...ohnraumversorgung, in der Arbeitswelt sowie in anderen Bereichen marginalisiert und ausgegrenzt werden. Darüber hinaus betrachtet der Unabhängige Experte das Thema Inklusion und den Zugang zu den entsprechenden Rechten unter dem Aspekt der Intersektionalität und analysiert die verstärkende Diskriminierung, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
                                                                    more