Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Atherosclerotic lower-extremity peripheral artery disease (PAD) is increasingly recognized as an important cause of cardiovascular morbidity and mortality that affects more than 230 million people worldwide. Traditional cardiovascular risk factors, including advanced age, smoking, and diabetes, are ...strongly linked to an increase risk of PAD. Although PAD has been historically underappreciated compared to coronary artery disease and stroke, greater attention on PAD in recent years has led to important new epidemiologic insights in the areas of thrombosis, inflammation, dyslipidemia, and microvascular disease. In addition, the concept of polyvascular disease, or clinically-evident atherosclerosis in multiple arterial beds, is increasingly identified as a particularly malignant cardiovascular disease worthy of special clinical attention and further study. It is noteworthy that PAD may increase the risk of adverse outcomes in similar or even greater magnitude than coronary disease or stroke. In this review, we highlight important new advances in the epidemiology of PAD with a particular focus on polyvascular disease, emerging biomarkers, and differential risk pathways for PAD compared to other atherosclerotic diseases.
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Manuel destiné au personnel de santé. Le présent manuel est un guide spécialisé sur les techniques et les méthodes de laboratoire à utiliser pour le diagnostic de l’ulcère de Buruli, une maladie provoquée par Mycobacterium ulcerans. Destiné aux techniciens et aux scientifi ques de labora...toire travaillant sur cette maladie, le présent manuel décrit les méthodes exactes à mettre en oeuvre pour réaliser un certain nombre de tests diagnostiques. Les procédures recommandées, utilisables dans l’ensemble du système de santé, sont adaptées aux services périphériques, des districts et centraux et ce, conformément aux ressources, compétences et matériel variables que l’on trouve classiquement dans les pays où l’ulcère de Buruli est endémique.
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den Zustand der Umwelt aus, sondern hat auch enorme Aus...wirkungen für Wohlergehen und Sicherheit der Gesellschaften. Dieser Bericht bietet eine Übersicht der vielfältigen Einwirkung der natürlichen Umwelt auf die menschliche Gesundheit. Er legt dar, wie Natur und Ökosysteme Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen und schützen können und wie zugleich die Zerstörung der Natur und der Verlust an Biodiversität die menschliche Gesundheit bedrohen. Er ist an ein Publikum gerichtet, das nicht über umfassende Erfahrung mit den Verbindungen zwischen Natur und Gesundheit verfügt. Diese Übersicht richtet sich in erster Linie an Personen, die sich beruflich oder politisch mit Umwelt und Gesundheit beschäftigen, kann aber auch für andere Bereiche relevant sein, die mit dem Schutz, der Handhabung und der Nutzung von Natur und Biodiversität befasst sind.
more
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Hypertension is referred to as a “silent killer”. Most people with hypertension are unaware of their condition as in most cases, they experience no warning signs or symptoms hence they are not identified or treated. Hypertention is associated with a number of conditions, disability, and causes o...f death. These include: strokes; myocardial infarction; end-stage renal disease; congestive heart failure; peripheral vascular disease and blindness. According to Stats SA, in 2017, hypertensive disorders resulted in 19 900 deaths with a further 44 357 deaths associated with cerebrovascular diseases and other heart diseases. This means around 30% of all deaths in 2017 were associated with increased blood pressure.
more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO
Sub-Saharan African Journal of Medicine: Year : 2014 | Volume : 1 | Issue : 1 | Page : 1-14
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
NSW Disaster Mental Health Handbook 4
The Disaster Mental Health Manual and associated handbooks are intended as a resource for mental health staff who are seeking background information and practical guidance and resources to assist in a disaster mental health response.
Q7. SCOPING QUESTION: In adults with moderate-severe depressive disorder, what is the effectiveness and safety of antidepressant medication (ADM) in comparison with psychological treatment?
The WHO mhGAP programme’s existing guidelines recommend that either structured brief psychological treatm...ents (e.g., interpersonal psychotherapy or cognitive behavioural therapy, including behavioural activation) or antidepressant medication (e.g., SSRIsi and tricyclic antidepressants) be considered in adults with moderate-severe depression. Health care workers need to know whether these treatments have different effects, including side-effects, in treating depressive disorder in the short and long term, in order to improve clinical decision-making.
more
A comprehensive compilation is provided of the medicinal plants of the Southeast Asian country of Myanmar (formerly Burma). This contribution, containing 123 families, 367 genera, and 472 species, was compiled from earlier treatments, monographs, books, and pamphlets, with some medicinal uses and pr...eparations translated from Burmese to English. The entry for each species includes the Latin binomial, author(s), common Myanmar and English names, range, medicinal uses and preparations, and additional notes. Of the 472 species, 63 or 13% of them have been assessed for conservation status and are listed in the IUCN Red List of Threatened Species (IUCN 2017). Two species are listed as Extinct in the Wild, four as Threatened (two Endangered, two Vulnerable), two as Near Threatened, 48 Least Concerned, and seven Data Deficient. Botanic gardens worldwide hold 444 species (94%) within their living collections, while 28 species (6%) are not found any botanic garden. Preserving the traditional knowledge of Myanmar healers contributes to Target 13 of the Global Strategy for Plant Conservation
more
As a high-burden neglected tropical disease, soil-transmitted helminth (STH) infections remain a major problem in the world, especially among children under five years of age. Since young children are at high risk of being infected, STH infection can have a long-term negative impact on their life, i...ncluding impaired growth and development. Stunting, a form of malnutrition in young children, has been long assumed as one of the risk factors in acquiring the STH infections. However, the studies on STH infection in children under five with stunting have been lacking, resulting in poor identification of the risk. Accordingly, we collected and reviewed existing related research articles to provide an overview of STH infection in a susceptible population of stunted children under five years of age in terms of prevalence and risk factors. There were 17 studies included in this review related to infection with Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura, hookworm, and Strongyloides stercoralis from various countries. The prevalence of STH infection in stunted children ranged from 12.5% to 56.5%. Increased inflammatory markers and intestinal microbiota dysbiosis might have increased the intensity of STH infection in stunted children that caused impairment in the immune system. While the age from 2 to 5 years along with poor hygiene and sanitation has shown to be the most common risk factors of STH infections in stunted children; currently there are no studies that show direct results of stunting as a risk factor for STH infection. While stunting itself may affect the pathogenesis of STH infection, further research on stunting as a risk factor for STH infection is encouraged.
more
Leptospirosis, a spirochaetal zoonosis, occurs in diverse epidemiological settings and affects vulnerable populations, such as rural subsistence farmers and urban slum dwellers. Although leptospirosis is a life-threatening disease and recognized as an important cause of pulmonary haemorrhage syndrom...e, the lack of global estimates for morbidity and mortality has contributed to its neglected disease status
more
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014