Search database
LIST OPTIONS
Filter
81
Filtered Results: 81
Text search: Reisende
Featured
Language
Document type
No document type
33
Guidelines
22
Studies & Reports
9
Brochures
6
Fact sheets
6
Infographics
2
Strategic & Response Plan
2
Resource Platforms
1
Countries / Regions
Germany
36
Brazil
11
Madagascar
2
Switzerland
1
Ukraine
1
Austria
1
Latin America and the Carribbean
1
Congo, Democratic Republic of
1
Western and Central Europe
1
North America
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
11
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
3
Ministério da Saúde Brasil
3
Robert Koch Institut
3
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Brot für die Welt
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
glokal e.V.
2
Ministerio da Saude, Brasilia
2
Robert-Koch-Institut
2
A. Stich
1
and C. Hoffmann
1
and S. Mauder
1
Aparecida Vincent, V. et al.
1
Arantes Beatriz, L. B.
1
Arbeitskreis »Lernen und Helfen in Übersee« e.V.
1
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
Auswärtiges Amt
1
AWMF ONLINE
1
BBK
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Braae, U.
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesinstitut für Risikobewertung
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA
1
Chandra-Milena Danielzik, Timo Kiesel, Daniel Bendix
1
Cupertino, M. C.
1
Deutsche Forschungsgemeinschaft
1
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)
1
Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutsches Grünes Kreuz
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Die Bundesregierung
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
DTG Deutsche Tropenmedizinsche Gesellschaft
1
Engagement Global
1
et al
1
et al.
1
Ethno-Medizinische Zentrum e.V.
1
European Centre for Disease Prevention and Control
1
Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes
1
Giovanny Vinícius Araújo de França, Valdelaine Etelvina Miranda de Araújo et al.
1
Global Dynamics of Social Policy
1
I. Friesecke, W. Biederbick,G. Boecken, et al.
1
International SOS
1
IPPNW
1
Jugendliche ohne Grenzen
1
juris GmbH
1
Kamps, B.S.
1
Kinder- und Jugendärzte im Netz
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Massard da Fonseca, E.
1
MEDBOX
1
Ministerio da Saude Brasilia
1
MINISTÉRIO DA SAÚDE
1
Ministério da Saúde Secretaria de Vigilância em Saúde, Brazil
1
Missio
1
Montelongo, A.
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. G. Kiobi, S. N. Nebere, J. K. Karanja
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Pan American Health Organisation PAHO
1
Parasites and Vectors
1
Pedrozo e Silva de Azevedo, C.
1
Plan International
1
Portella, C.
1
Regierung Unterfranken
1
Resende, M. B.
1
RKI
1
Roberson, L. et al.
1
Roche Diagnostics
1
Santos, D.
1
Scientific Electronic Library Online SciELO
1
Secretaria de estado de Saud de Minas Gerais, Brasil
1
Seitz, W.
1
Shehab, F.
1
Straff, W.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Thomas, L.
1
Umweltbundesamt
1
UNICEF
1
Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa
1
Publication Years
Category
Countries
22
Clinical Guidelines
2
Public Health
1
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
26
COVID-19
17
Zika
7
Rapid Response
6
Global Health Education
6
NTDs
5
Ebola & Marburg
4
TB
3
Mental Health
2
Planetary Health
2
Specific Hazards
1
AMR
1
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O... more
Leitlinien
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Stand 4/2022 Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu... more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-... more
Multilingual guide on the topic of protective vaccination for migrants in Germany. The guide is available in 16 languages: Albanian, Arabic, Bulgarian, German, English, French, Greek, Italian, Kurdish, Persian, Polish, Romanian, Russian, Serbian, Croatian, Spanish, Turkish. For the versions i... more

Suizidprävention in Unterkünften für geflüchtete Menschen

Shehab, F. DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V (2022) CC
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.
Epidemiologisches Bulletin ; 4/2022
Mehrsprachiger Wegweiser zum Thema Impfen für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Der Wegweiser ist in folgenden Sprachen erhältlich: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokr... more
Der Artikel beschreibt wie sich die Isolation der Familien auf engstem Raum, die Fremdbestimmung und die massive Unterversorgung psychisch erkrankter Personen auf den Gesundheitszustand von Kindern auswirkt.
Stand 28.9.2020
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch... more
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen. Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au... more
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is... more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... more

Aufenthaltsverordnung (AufenthV)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; juris GmbH (2004) CC2
Aufenthaltsverordnung vom 25. November 2004. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 8.4.2015 I 599. Siehe insbesondere Kapitel 2 "Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet", Abschnitt 5 "Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen" !