Praxistipps zu Rahmenbedingungen und Nutzung online basierter Kommunikation
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Der Film zur Broschüre ist ebenfalls zum Download http://www.bamf.de/SharedDocs/Videos/DE/BAMF/informationen-asylverfahren.html?nn=1367542
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
This technical guideline highlights barriers faced by persons with disabilities and makes recommendations to CBM Member Associations, Regional Offices and partners on how to engage with the financial sector to promote equitable financial inclusion of persons with disabilities.
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Climate change is one of the most urgent challenges for people and ecosystems worldwide. The recently published sixth Assessment Report (AR6) of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) stresses the occurrence of widespread adverse impacts of climate change. Increased frequency and inten...sity of extreme weather events, as well as slow-onset processes cause enormous losses and damages to human and natural systems. Marginalized groups and people in vulnerable situations are often disproportionally affected. While the impacts of climate change already become more tangible and threatening, action for addressing them remains insufficient. Adaptation to climate change is, thus, becoming a necessity for governments, companies, and private citizens.
To provide practical and scientifically sound guidance on how to conduct vulnerability assessments, GIZ published its Vulnerability Sourcebook in 2014. The Vulnerability Sourcebook was used in over twenty different GIZ partner countries and provides a step-by-step guidance for designing and implementing a vulnerability assessment. It is also one of the methodological foundations for the ISO 14091:2021 standard on vulnerability, impacts and risk assessment for climate change adaptation.
more
GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
Interconnected Disaster Risks is a new science-based report for the general public from United Nations University – Institute for Environment and Human Security. It was first published in 2021, and is set to become an annual report.
Social auditing in Nepal’s health sector
The Planetary Health Report Card is a student-driven, metric-based initiative to inspire planetary health and sustainable healthcare education engagement in medical schools. In addition to inspiring expansion of medical school curricula, we hope to inspire medical schools to expand research efforts,... engage with communities most affected by climate change and environmental injustice, support passionate medical students who are trying to organize around planetary health at the institutional level, and implement sustainable practices. A set of metrics in these five category areas allows students and faculty to conduct a needs assessment at their medical school.
more