The role of evidence in the journey towards universal health coverage is paramount. Financial risk protection monitoring, the major focus of this report, informs where the WHO African Region stands in reducing the financial hardship people face due to health expenses. This report details the status ...of financial risk protection and related trends, the drivers of out-of-pocket (OOP) payments and the impact of the COVID-19 pandemic on financial risk protection. As such, it provides evidence coutries can draw on to develop health financing systems and reforms that mitigate financial barriers to accessing health services. Through analysis of country data, cross-country learning and drawing on the published literature, this report proposes recommendations that countries may adapt to their contexts.
more
Africa’s health sector is facing an unprecedented financing crisis, driven by a sharp decline of 70% in Official Development Assistance (ODA) from 2021 to 2025 and deep-rooted structural vulnerabilities. This collapse is placing immense pressure on Africa’s already fragile health systems as ODA ...is seen as the backbone of critical health programs: pandemic preparedness, maternal and child health services, disease control programs are all at
risk, threatening Sustainable Development Goal 3 and Universal Health Coverage. Compounding this is Africa’s spiraling debt, with countries expected to service USD 81 billion by 2025—surpassing anticipated external financing inflows—further eroding fiscal space for health investments. Level of domestic resources is low. TThe Abuja Declaration of 2001, a pivotal commitment made by African Union (AU) member states, aimed to reverse this trend by pledging to allocate at least 15% of national budgets to the health sector. However, more than two decades later, only three countries—Rwanda, Botswana, and Cabo Verde—have
consistently met or exceeded this target (WHO, 2023). In contrast, over 30 AU member states remain well below the 10% benchmark, with some allocating as little as 5–7% of their national budgets to health.
In addition, only 16 (29%) of African countries currently have updated versions of National Health Development Plan (NHDP) supported by a National Health Financing Plan (NHFP). These two documents play a critical role in driving internal resource mobilisation. At the same time, public health emergencies are surging, rising 41%—from 152 in 2022 to
213 in 2024—exposing severe under-resourcing of health infrastructure and workforce. Recurring outbreaks (Mpox, Ebola, cholera, measles, Marburg…) alongside effects of climate change and humanitarian crises in Eastern DRC, the Sahel, and Sudan, are overwhelming systems stretched by chronic underfunding. The situation is worsened by Africa’s heavy dependency with over 90% of vaccines, medicines, and diagnostics being externally sourced—leaving countries vulnerable to global supply chain shocks. Health worker shortages persist, with only 2.3 professionals
per 1,000 people (below the WHO’s recommended 4.45), and fewer than 30% of systems are digitized, undermining disease surveillance and early warning. Without decisive action, Africa CDC projects the continent could reverse two decades of health progress, face 2 to 4 million additional preventable deaths annually, and a heightened risk of a pandemic emerging from within. Furthermore, 39 million more
Africans could be pushed into poverty by 2030 due to intertwined health and economic shocks. This is not just a sectoral crisis—it is an existential threat to Africa’s political, social, and economic resilience, and global stability. In response, African leaders, under Africa CDC’s stewardship, are advancing a comprehensive three-pillar strategy centered on domestic resource mobilization, innovative financing, and blended finance.
more
Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Hause
Der Klimawandel und seine Folgen bedrohen schon heute Millionen von Menschen weltweit. Wissenschaftler/-innen warnen seit Jahren davor, dass ein ungebremster Klimawandel die Welt ins Chaos führen wird. Obwohl der Klimaschutz seit Jahren im Zentrum der öffentlichen Debatte steht und auch weltweit i...n unzähligen Initiativen, Aktionsplänen und konkreter Politik Berücksichtigung findet, steigt der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase nach wie vor.
more
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
Global Health wird für Medizinstudierende in einer enger vernetzten Welt, in der sich gesundheitliche Herausforderungen lokal und global angleichen, immer wichtiger. Zudem kommt dem ärztlichen Beruf gerade in Zeiten neuer sozialer und politischer Aufgaben eine große gesellschaftliche Verantwortun...g zu.
Dieses Konzeptpapier stellt dar, wer und wann Global Health im Medizinstudium lernen sollten und es enthält konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Global Health Lehre und der Integration in das medizinische Curriculum.
more
Contents
305 Dracunculiasis eradication: global surveillance summary, 2017
Informationen zu Trauma, Traumafolgestörunge nund möglichen Traumatherapiemethoden
Rechtliche Grundlagen rund um Aufenthaltsstatus und Sozialleistungssystem. Informationsbroschüre
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Der Klimawandel verschärft die Treiber für Migration und Flucht
Zu den ohnehin bestehenden Gründen, die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat zwingen, kommt der Klimawandel verschärfend hinzu. Schätzungen zur Rolle des Klimawandels sind wegen der Komplexität des Zusammenspiels verschiedener Mig...rations- oder Fluchtursachen äußerst schwierig. Die Vorhersagen über das mögliche Ausmaß von Migration infolge des Klimawandels gehen daher weit auseinander – bis zum Jahr 2050 könnten zwischen 25 und 700 Millionen Menschen davon betroffen sein (micle 2012).
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Die 169 Unterziele im Einzelnen
In diesem gemeinsamen Forderungspapier formulieren der Deutsche Behindertenrat (DBR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)1 Anforderungen an die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Eine Ausnahmesituation für die gesamte FamilieAnregungen zur Verhinderung von Gewalt in der Familie durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeiten
Die mit der Corona-Pandemie verbundenen Kontaktbeschränkungen stellen viele Familien weiterhin vor große Herausforderungen. Im Alltag ko...mmt es vermehrt zu Konflikten und Gewalt. Wie man familiären Stress abbaut, wo man Hilfe findet und wie man mit eigenen Aggressionen umgeht, zeigt ein neuer Flyer in 26 Sprachen.
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Russisch, Türkisch, Kroatisch, Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch, Ungarisch, Rumänisch, Albanisch, Arabisch, Farsi/Dari, Vietnamesisch, Kurdisch, Chinesisch, Pashtu, Somalisch, Tigrinya, Nepalesisch
more
Dies ist ein entscheidender Moment bei der Bekämpfung von HIV, Tuberkulose (TB) und Malaria. Für unsere achte Wiederauffüllung benötigt der Globale Fonds 18 Milliarden US-Dollar, um 23 Millionen Menschenleben zu retten, die Sterberate der drei Krankheiten um 64 % zu senken und am Aufbau einer We...lt mitzuwirken, die gesünder, sicherer und gerechter ist.
more