This open access book not only describes the challenges of climate disruption, but also presents solutions. The challenges described include air pollution, climate change, extreme weather, and related health impacts that range from heat stress, vector-borne diseases, food and water insecurity and ch...ronic diseases to malnutrition and mental well-being.
more
Objectives and scope of the document
This document was developed to provide recommended management strategies for problems and disorders that are specifically related to the occurrence of a major stressful event. The recommended strategies will form the basis of a new module to be added to the WHO ...(2010) mhGAP Intervention Guide for use in non-specialized specialized health-care settings.
The scope of the problems covered by these guidelines is:
symptoms of acute stress in the first month after a potentially traumatic event, with the following subtypes:
- symptoms of acute traumatic stress (intrusion, avoidance and hyperarousal) in the first month after a potentially traumatic event;
- symptoms of dissociative (conversion) disorders in the first month after a potentially traumatic event;
- non-organic (secondary) enuresis in the first month after a potentially traumatic event (in children);
- hyperventilation in the first month after a potentially traumatic event;
- insomnia in the first month after a potentially traumatic event;
posttraumatic stress disorder (PTSD);
bereavement in the absence of a mental disorder.
more
The new WHO guidelines provide recommended steps for safe phlebotomy and reiterate accepted principles for drawing, collecting blood and transporting blood to laboratories/blood banks.
Guidelines for the Management and Therapy of Urine Incontinence in Children in Indonesia
National Center for HIV/AIDS, Viral Hepatitis, STD, and TB Prevention
Division of Tuberculosis Elimination
Accessed: 08.10.2019
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
Recommandations pour une Approche de Santé publique.
Juin 2013.
The Planetary Health Education Framework is a project of the Planetary Health Alliance (planetaryhealthalliance.org). The Planetary Health Alliance is a consortium of over 250 partners from around the world committed to understanding and addressing the human health impacts of global environmental ch...ange
more
A Learning Programme for Professionals
Joint EUAA, IOM and OECD report provides new insights on displacement from and within Ukraine
The European Union Agency for Asylum (EUAA), the International Organization for Migration (IOM) and the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) have published a Joint Report on profil...es, experiences, and aspirations of forcibly displaced people by the Russian invasion of Ukraine.
The Joint Report provides an in-depth study of the scale of displacement to EU countries and people seeking protection there, by building on initial findings derived from a June EUAA-OECD Survey.
more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
21 August 2020
This guidance provides specific considerations for the use of non-medical masks, also known as fabric masks, by children as a means for source control in the context of the current COVID-19 pandemic. It also advises on the use of medical masks for children under certain conditions.
Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)
The objectives of these guidelines are to provide recommendations outlining a public health approach to managing people presenting with advanced HIV disease, and to provide guidance on the timing of initiation of antiretroviral therapy (ART) for all people living with HIV.
WHO recommends that a... package of screening, prophylaxis, rapid ART initiation and intensified adherence interventions be offered to everyone living with HIV presenting with advanced disease.
WHO strongly recommends that rapid ART initiation should be offered to people living with HIV following confirmed diagnosis and clinical assessment. Rapid initiation of ART is defined as within seven days of HIV diagnosis. WHO further strongly recommends ART initiation on the same day as HIV diagnosis based on the person’s willingness and readiness to start ART immediately, unless there are clinical reasons to delay treatment.
more
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe...isen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen.
more
Cogent Medicine, 7:1, 1794272,
PUBLIC HEALTH & PRIMARY CARE | RESEARCH ARTICLE
Edutainment and infographics for
schistosomiasis health education in Ndumo area,
Kwazulu-Natal, South Africa
Tafadzwa Mindu1*, Muhubiri Kabuyaya1 and Moses J. Chimbari1
Educational interventions targeting communiti...es which are at risk of contracting
schistosomiasis infection may empower them to develop capacity to minimize the
spread of the disease. We compared the effectiveness of health education inter-
ventions for schistosomiasis knowledge uptake among school-going children in
Ndumo area, KwaZulu-Natal using a quasi-experimental trial.
more