This toolkit suggests several approaches to addressing technology
access disparities. At its core is a comprehensive checklist that helps
teams systematically evaluate their current practices and identify
opportunities for improvement. This structured self-assessment
tool spans both team-level a...ctions and organisational responsibilities,
recognising that change must occur at multiple levels
more
This toolkit is a comprehensive set of practical tools and resources designed to support country-level risk communication and community engagement (RCCE) practitioners, decision-makers and partners to plan and implement readiness and response activities for Ebola disease outbreaks. The toolkit conta...ins: information about Ebola disease; RCCE considerations on how to approach key issues during Ebola disease outbreaks; tools for understanding the context in which Ebola disease outbreaks occur; methods for collecting data to inform strategy development and bring evidence into the planning and implementation of activities; guidance to support prevention and response interventions; and links to existing RCCE tools and training. It is one of a suite of toolkits on RCCE readiness and response to a range of disease and response areas.
more
This toolkit is a comprehensive set of practical tools and resources designed to support country-level risk communication and community engagement (RCCE) practitioners, decision-makers, and partners to plan and implement readiness and response activities for yellow fever outbreaks. The toolkit conta...ins: information about yellow fever; RCCE considerations for how to approach key issues during yellow fever outbreaks; tools for understanding the context in which yellow fever outbreaks occur; methods for collecting data to inform strategy development and bring evidence into planning and implementation of activities; guidance to support vector control and immunization campaigns; and links to existing RCCE tools and training. It is one of a suite of toolkits on RCCE readiness and response to a range of disease and response areas.
more
This toolkit is a comprehensive set of practical tools and resources designed to support country-level risk communication and community engagement (RCCE) practitioners, decision-makers, and partners to plan and implement readiness and response activities for yellow fever outbreaks. The toolkit conta...ins: information about yellow fever; RCCE considerations for how to approach key issues during yellow fever outbreaks; tools for understanding the context in which yellow fever outbreaks occur; methods for collecting data to inform strategy development and bring evidence into planning and implementation of activities; guidance to support vector control and immunization campaigns; and links to existing RCCE tools and training. It is one of a suite of toolkits on RCCE readiness and response to a range of disease and response areas.
more
National tuberculosis (TB) prevalence surveys provide a nationally representative measurement of the burden of TB disease in the population, at a given point in time. Repeat surveys allow assessment of trends and tracking of progress towards national and global targets for reductions in TB disease b...urden. Survey data also provide important insights that can help national TB programmes to identify ways to improve TB diagnosis and treatment.
National TB prevalence surveys are relevant in countries that do not yet have national disease notification and vital registration systems that are of sufficiently high quality and coverage to allow reliable tracking of TB disease burden.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Die vorliegende Studie HLS-MIG liefert erstmals für Deutschland detaillierte Daten zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie konzentriert sich auf die beiden großen Einwanderungsgruppen: Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund. Die Studie schli...eßt inhaltlich und methodisch an die zweite Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland an (HLS-GER 2; Schaeffer et al. 2021) und ist um relevante migrationsspezifische Aspekte
ergänzt worden. Neben der allgemeinen Gesundheitskompetenz wurden auch die digitale und die navigationale Gesundheitskompetenz untersucht.
more
Nachsynodales Apostolisches Schreiben uber die liebe in der familie (2016)
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
more
GUIDE OPÉRATIONNEL à l'usage du personnel de niveau central, intermédiaire et périphérique
Le plan stratégique de sécurité et santé au travail pour le personnel de santé (PS-SST/PS) au Togo décrit les défis de la protection du personnel de santé au niveau mondial, régional et national. Il examine la situation actuelle du Togo en matière de sécurité et santé au travail. Il pro...pose également des stratégies pour atteindre les objectifs fixés pour l’amélioration de la sécurité et santé au travail dans les services de santé au Togo sur la base des recommandations de l’OMS et de l’OIT.
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Après une description de la méthodologie utilisée, le rapport présente le contexte de l’exécution des programmes de santé maternelle et néonatale au Sénégal, les acquis enregistrés, les défis relevés et réponses apportées, avant d’aboutir aux conclusions et recommandations.
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more