Int J Health Geogr. 2002; 1: 5.
Published online 2002 Dec 20. doi: 10.1186/1476-072X-1-5
PMCID: PMC149400
PMID: 12537588
Warum, wo und wie Kinder arbeiten müssen – und was man dagegen tun kann
Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 6 und 7
Centro de tratamiento de infecciones respiratorias agudas graves: manual práctico para instalar y gestionar un centro de tratamiento de las infecciones respiratorias agudas graves y una zona para el tamizaje de estas en los establecimientos de asistencia médica
As part of the Mental Health Gap Action Programme, WHO has developed training manuals (Training of trainers and supervisors training manual and Training of health-care providers training manual) to support implementation of the mhGAP Intervention Guide for mental, neurological and substance use (MNS...) disorders in non-specialized health settings, version 2.0. These manuals can be used to build capacity among non-specialist health-care providers in the assessment and management of people with priority MNS conditions in low resource settings.
more
1-13 December 2018 | Geneva, Switzerland UNAIDS Programme Coordinating Board Issue date: 23 November 2018
UNAIDS/PCB (43)/18.32
Environmental Pollution
http://dx.doi.org/10.1016/j.envpol.2013.05.046
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : Province of East Kalimantan
An international field study by African and German theologicans and health workers.
Actualización de las orientaciones provisionales 7 de junio de 2016
la Clasificación tabular de problemas de salud es la herramienta primordial para la codificación, pero el Indice alfabético es un complemento que facilita la búsqueda. De todas maneras siempre será necesario consultar la Clasificación tabular y sus
notas.
Guidelines for the Management of Urine Incontinence in Adults
Guía para países de bajos ingresos. 2 edición
Recomendaciones para un enfoque de salud pública
Segunda edición 2016
Jeder ehrenamtliche Helfer in und um Würzburg kann sich an Standpunkt e.V. wenden und kostenlos Skripte bekommen. Schreibt dazu bitte eine Mail an info@standpunkt-ev.de
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
Dieses Kurzdossier konzentriert sich besonders auf den Zusammenhang zwischen zwei übertragbaren
tropischen Armutserkrankungen – dem Wurmbefall des Darms durch Geohelminthen wie Spul-,
Peitschen- und Hakenwürmer sowie der Schistosomiasis (Bilharziose). Es zeigt Möglichkeiten zu
deren Bekämpf...ung auf und appelliert an internationale Entwicklungspartner, im Rahmen ihrer Gesundheits-
und Ernährungsprogramme regelmäßige Entwurmungsbehandlungen für alle, die eine
solche Behandlung benötigen, zugänglich zu machen. So können die Lebensbedingungen der Armen
nachhaltig verbessert werden.
more