This document provides a list of key WHO-recommended maternal and newborn health commodities and aims to accelerate progress towards the SDGs. It consolidates the key and enabling commodities from existing WHO guidelines on maternal and newborn health.
The UNICEF-GAIN Partnership Project
The report notes that iodine deficiency is a leading cause of preventable brain damage worldwide. Insufficient iodine during pregnancy and infancy results in neurological and psychological deficits, reducing a child’s IQ by 8 to 10 points. This translates ...into major losses in the cognitive capital of entire nations and thus their socio-economic development.
The report outlines urgent steps to reduce the risk of mental impairment to babies’ growing brains:
• Integrate salt iodization into national plans to support children’s nutrition and brain development in early childhood;
• Align salt iodization and salt reduction agendas;
• Establish surveillance systems to identify unreached populations;
• Strengthen regulatory systems to enforce existing legislation on salt iodization;
• Recognize the growing importance of fortified foods as potential sources of iodized salt.
more
Chapter 1 provides new data on the latest developments in the global treatment effort, highlighting positive trends as well as aspects that require improvement. Chapter 2 summarizes the impact of the scale-up in reducing AIDS-related mortality and new HIV infections. Chapter 3 examines the sequence ...of steps in the continuum of care from HIV diagnosis to successful provision of ART services and outlines key supportive innovations. Chapter 4 discusses the implications and anticipated impact of the new "Consolidated guidelines on the use of ARV drugs for treating and preventing HIV infection
more
This paper examines the implications of the IMF’s April 2024 macro-fiscal forecast updates on government health expenditure (GHE) across 170 economies through 2029, covering nearly all years remaining to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs). The findings reveal wide disparities in gove...rnments' capacities to increase health spending, with differences not only observed across income groups but also within them. Primary concerns focus to two groups of low- and lower middleincome
countries: the first group is projected to experience a contraction in real per capita GHE from 2019 and 2029, threatening to reverse progress toward the health SDG targets, while the other group faces stagnation in real per capita GHE, greatly limiting advancement. The insights presented are crucial for health policymakers and their external partners to respond to evolving macro-fiscal circumstances and stabilize investment growth in health. While increasing the priority of health in spending is a key policy option, it will not be sufficient on its own. Effective responses also
require improving spending efficiency and addressing broader fiscal challenges. Without decisive action, many countries have little chance of achieving the health SDGs.
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an
die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an
und untersucht die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risisken des Konzeptes. Ziel war es, die
Anforderungen, die das Konzept a...n Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft stellt, zu
analysieren und entsprechend konkrete Informationen für die politische Umsetzung des Konzepts bereitzustellen.
more
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D...eutschland.
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Textheft zur CD Deutsch- Arabisch
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Übungen für traumatisierte Flüchtlinge
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Welche Verfahren existieren und sind zulässig? Welche rechtlichen Vorgaben und fachlichen Standards sind bei der Durchführung der Alterseinschätzung zu beachten? Wie kann in der Praxis gegen fehlerhafte Entscheidungen/Alterseinschätzungen vorgegangen werden?
Die Arbeitshilfe bietet hierzu Hin...weise und Empfehlungen.
more