Accessed Sept, 5 2018
Weekly epidemiological record, Relevé épidémiologique hebdomadaire : Vol.93 (2018) No.13
Lancet 2013; 381: 1405–16
Series: Childhood Pneumonia and Diarrhoea no.1
Исследование этого года основано на предыдущем отчете. В нем отслеживается утверждение последних стратегий, руководств и методов в пяти сферах: диагностика и иссл...едование лекарственной устойчивости, режимы лечения лекарственно-чувствительного туберкулеза и туберкулеза с МЛУ, модели лечения и нормативная база.
more
Round 3: Key informant findings from 129 countries, territories and areas - Quarter 4 2021
Countries reported disruptions in all health-care settings. In more than half of countries surveyed, many people are still unable to access care at the primary care and community care levels. Significant dis...ruptions have also been reported in emergency care, particularly concerning given the impact on people with urgent health needs. Thirty-six per cent of countries reported disruptions to ambulance services; 32% to 24-hour emergency room services; and 23% to emergency surgeries.
Elective surgeries have also been disrupted in 59% of countries, which can have accumulating consequences on health and well-being as the pandemic continues. Disruptions to rehabilitative care and palliative care were also reported in around half of the countries surveyed.
Major barriers to health service recovery include pre-existing health systems issues which have been exacerbated by the pandemic as well as decreased demand for care.
more
The National Action Plan (NAP) has been developed based on the model recommended in the global Action Plan. Local data on on-going interventions were collected from technical informants in the various areas of work. These were analysed using the policy framework provided by the AMR policy document. ...Interventions were developed to address gaps in all five objectives of the global Action Plan. Further consultations were done to ensure that the recommended interventions were feasible, valid and relevant within the systemic contexts pertaining to the various affected sectors.
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ...kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more
Health is essential in order to be able to lead a fulfilled and happy life. Health is not only a fundamental human right and one of the most valuable possessions any individual can have, it is also an essential prerequisite for social, economic and political development and stability. Health can onl...y be ensured and improved throughout the world through joint global action.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Rapport sur les populations clès
Accessed November 2017