Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
Misceláneo
Capítulo J.5
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle, María Irene Rodríguez
Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent...haltsbedingungen nicht erfüllen.
Für Versionen in Französisch, Polnisch und Schwedisch siehe auch http://fra.europa.eu/de/publication/2012/migranten-einer-irregulren-situation-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zehn
more
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
This report shows that increased domestic revenues can and will cover only part of the necessary SDG budget spending of the LIDCs. Achieving the SDGs in the LIDCs will also require increases of both Official Development Assistance (ODA) and Private Development Assistance (PDA) to reach aggregate lev...els of SDG-directed development aid on the order of US$300-400 billion USD per year
more
Este manual pretende estandarizar la práctica del SFT para que el QF pueda trabajar
con los usuarios de forma consistente y estandarizada a nivel nacional.
This Birth Defect Surveillance facilitator (train-the-trainer) guide 2nd edition covers foundational skills needed to begin the development, implementation and ongoing improvement of a congenital anomaly surveillance programme, whether population-based or hospital-based, in particular for countries ...with limited resources.
more
Eine Schwangerschaft ist eine Zeit im Leben, die mit vielen grundlegenden Veränderungsprozes-
sen und Herausforderungen einhergeht. Bürokratische Hürden und ein wenig übersichtliches
Hilfesystem erschweren Menschen mit Fluchterfahrung den Zugang zu relevanten Informationen
und medizinischen V...ersorgungsleistungen, die allen (werdenden) Eltern und Kindern in Deutsch-
land zugänglich sein sollten.
more
Diese Publikation erklärt anhand von Grafiken die Wichtigkeit von Entwicklungszusammenarbeit im Allgemeinen und für Gesundheit im Speziellen. Denn finanzielle Beiträge im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten als unerlässlich, wirksam, günstig und verantwor...tungsvoll erwiesen.
more
Die Grafik zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Entwicklung der finanziellen Mittel Deutschlands im Zeitraum von 2014 bis 2024. Die absoluten Summen werden als Balken und in Eurobeträgen in Millionen dargestellt, während die Kurvenlinien die entsprechenden Prozentwerte im Verhältnis... zum deutschen Bruttonationaleinkommen (BNE) anzeigen. Das international vereinbarte Ziel für Entwicklungszusammenarbeit liegt bei 0,7 % des BNE und ist als gerade Linie im Diagramm eingefügt. Zudem empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass 0,1 % des BNE für gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden sollten.
Deutschland hat das 0,7%-Ziel bisher in keinem Jahr erreicht, wenn nur die realen Transferleistungen in die Betrachtung einbezogen werden. Die 0,1%-Empfehlung der WHO wurde lediglich im Jahr 2021 überschritten, was auf verstärkte Maßnahmen der Krisenreaktion zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. In den Jahren 2020 und 2022 wurde die 0,1%-Empfehlung nahezu erreicht, blieb jedoch in den übrigen Jahren des betrachteten Zeitraums deutlich unerfüllt.
more
The Health Financing Toolbox is designed to equip development cooperation stakeholders with essential information on the internal and external financing of nation states, with a particular emphasis on health financing. To achieve this, the Health Financing Toolbox includes a comprehensive collection... of topic-specific documents, along with numerous interactive world maps and data tables. These digital tools enable users to explore key aspects of health financing across all countries, with data categorized into both economic and medical dimensions.
more
Lancet Respir Med 2020Published OnlineMarch 20, 2020https://doi.org/10.1016/S2213-2600(20)30121-1
Research globally has shown that metered dose inhaler (MDI) technique is poor,
with patient education and regular demonstration critical in maintaining correct use of
inhalers. Patient information containing pictorial aids improves understanding of medicine
usage; however, manufacturer leaflets i...llustrating MDI use may not be easily understood by
low-literacy asthma patients.
more
Trachoma is a bacterial eye infection found in poor, isolated communities lacking basic hygiene, clean water, and adequate sanitation.
Issue Brief 28: Cargiver Toolbox Part 2
A collection of important documents from the category "Standard precautions", including hand hygiene, waste management, infection and prevention control (IPC) measures.
The Minimum Standards and Indicators for Community Engagement were developed through an inter‑agency consultation process that engaged a large number of experts from around the world. UNICEF wishes to acknowledge the contribution of all those that participated, and who share a passion for placing ...communities at the centre of development and humanitarian action. The consultation process consisted of a series of interviews, meetings and workshops over an 18‑month period. Representatives from countries in Africa, Asia, the Middle East, Europe and North America contributed input and feedback based on their experiences of designing, implementing and measuring community engagement approaches
more