Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi...ge Leitfäden für Klient_innen sollen darüber aufklären, was beim Dolmetschen zu beachten ist – sowohl in der Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetscher_innen als auch mit Laiendolmetscher_innen. Die Leitfäden sollen Beratung und Behördengänge erleichtern und ein gutes Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten ermöglichen.
more
Das Programm richtet sich an Menschen mit leichteren Depressionsformen, d.h. leichte bis mittelgradige, aber auch subklinische Depression. Es zielt darauf ab, Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression zu unterstützen.
iFightDepression beruht auf den Prinzipien der ...Kognitiven Verhaltenstherapie, welche sich in der Forschung als wirksam bei Depression erwiesen hat. Es hat sich gezeigt, dass onlinebasierte Programme genauso gut wie eine persönliche Behandlung bei einem Arzt oder Therapeuten funktionieren können.
Es ist derzeit in zwölf Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, italienisch, estnisch, ungarisch, griechisch, norwegisch, spanisch, katalanisch, baskisch, albanisch, arabisch; Stand November 2018). Die deutsche Version wird über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe im Rahmen einer Kooperation mit der Deutsche Bahn Stiftung angeboten, evaluiert und weiterentwickelt.
more
Education is UNESCO’s top priority because
it is a basic human right and the foundation
on which to build peace and drive sustainable
development. UNESCO is the United Nations’
specialized agency for education and the
Education Sector provides global and
regional leadership in education, s...trengthens
national education systems and responds
to contemporary global challenges through
education with a special focus on gender
equality and Africa.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Informationen rund um Einreise, Aufenthalt, medizinische Versorgung, aktuelle Updates für Geflüchtete aus der Ukraine und Behörden, Kommunen, Gemeinschaftsunterkünfte
Infectious diseases cause over one billion human infections per year, with millions of deaths each year globally. Extensive health and financial burden is seen from both established and emerging infectious diseases. Infectious diseases also affect plants and animals, which may pose threats to agricu...lture and water supplies with additional impacts on human health. This Question and Answers, prepared by the World Health Organization (WHO) and Convention on Biological Diversity (CBD) Secretariat under their joint work programme on biodiversity and health, and launched of the occasion of the International Day for Biodiversity 2020, summarizes some of the interlinkages between biodiversity and infectious diseases.
WHO is continuously monitoring and responding to the COVID 19 outbreak. This Q&A will be updated as more is known about COVID-19, how it is affecting people worldwide, and the effectiveness of interventions against the disease.
more
The report notes that the number of people in need of one or more assistive products is likely to rise to 3.5 billion by 2050, due to populations ageing and the prevalence of noncommunicable diseases rising across the world. The report also highlights the vast gap in access between low- and high-inc...ome countries. An analysis of 35 countries reveals that access varies from 3% in poorer nations to 90% in wealthy countries.
Affordability is a major barrier to access, the report notes. Around two thirds of people with assistive products reported out-of-pocket payments for them. Others reported relying on family and friends to financially support their needs.
more
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
The annual Development Co-operation Report brings new evidence, analysis and ideas on
sustainable development to members of the OECD Development Assistance Committee (DAC) and the international community more broadly. The objectives are to promote best practices and innovation in development co-ope...ration and to inform and shape policy reform and behaviour change to realise better lives and the Sustainable Development Goals for all
more
Mehr als 300 000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher nach Deutschland gekommen und
benötigen medizinische Versorgung. Ein paar bürokratische Besonderheiten sind dabei zu beachten.
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 16 | 22. April 202
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
The overall goal of this strategy is to ensure accurate understanding of the
benefits of covid-19 vaccination and alleviate apprehension about the vaccine, to ensure its acceptance and encourage uptake across various audiences.
Objectives
x Create demand, promote acceptability and accessibility o...f COVID-19
vaccine among at least 90% of the general public.
x Develop appropriate messages and identify channels to communicate
the potential benefits and risks of the vaccine to all concerned parties,
including decision-makers at all levels.
x Provide timely and accurate information to address misinformation,
rumors and other crisis situations.
x Effectively mobilize and empower communities to ensure participation
and ownership of the vaccination process
x Strengthen communication mechanisms and partnerships among key
stakeholders to support the national communication effort.
more
Ce guide a été préparé par le Bureau des activités pour les employeurs (ACT/EMP) de l’Organisation internationale du Travail et contient des recommandations sur les mesures pratiques et les méthodes à mettre en oeuvre en matière de santé et de sécurité pour la prévention du COVID-19.
The COVID-19 pandemic is causing untold fear and suffering for older people across the world. As of 26 April, the virus itself has already taken the lives of some 193,710 people, and fatality rates for those over 80 years of age is five times the global average. As the virus spreads rapidly to devel...oping countries, likely overwhelming health and social protection systems, the mortality rate for older persons could climb even higher.
Less visible but no less worrisome are the broader effects: health care denied for conditions unrelated to COVID-19; neglect and abuse in institutions and care facilities; an increase in poverty and unemployment; the dramatic impact on well-being and mental health; and the trauma of stigma and discrimination.
more
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Organization of health services at the first level of care for comprehensive health care in the framework of the national health emergency by COVID-19
New funding requirements: CHF 2.8 billion IFRC-wide of which CHF 670 million is channelled through the IFRC Emergency Appeal in support of National Societies
13 July 2021. Eid al Adha is a festival during which Muslim families and friends unite to pray together and give alms, especially in the form of sacrificed animal meat. In light of the COVID-19 pandemic, this document highlights public health advice for social gatherings and religious practices that... can be applied across different national contexts.
more