Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
New displacements by conflict and disasters in 2020
Epidemiologisches Bulletin Nr.2 /2016, S.16
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
The protracted humanitarian situation in northeastern Nigeria, particularly in Borno, Adamawa, and Yobe (BAY) States, remains a concern due to ongoing insecurity, displacement, food insecurity, disease outbreaks, and climate-related shocks. To address these complex challenges, the health sector has ...developed a comprehensive humanitarian response strategy aligned with the three States Development plans, Durable Solutions for the Population Displacement Plan, and the Humanitarian Need Response Plan for 2025. This strategy aims to reduce morbidity and mortality among crisisaffected populations by ensuring timely, equitable, and effective delivery of lifesaving health services, while strengthen the resilience of health system and enhancing local and national capacities for sustainable health response in protracted emergency.
Supported by an in-depth analysis of the ongoing health humanitarian response using the Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats (SWOT) methodology, the strategy is guided by three key objectives:
1. Provide access to lifesaving interventions and sustain an effective response to the prolonged health emergency.
2. Prevent, mitigate, and prepare for health risks from all hazards and respond to all health emergencies.
3. Advance the primary health care approach and essential health system capacities for universal health coverage.
To achieve these objectives, the strategy employs the “Five C” framework which refers to:
• Collaborative Surveillance: Enhancing collaborative efforts for effective monitoring.
• Community Protection: Implementing community-based protection measures.
• Safe and Scalable Care: Ensuring care that is both secure and scalable.
• Access to Countermeasures: Facilitating access to necessary countermeasures.
• Emergency Coordination: Coordinating emergency responses efficiently.
These proactive approaches are designed to be more anticipatory and preemptive rather than reactive, aiming to meet the needs of the crisis-affected population by providing lifesaving interventions, enhancing preventive and anticipatory actions, and ensuring the resilience of the health system. All actions are guided by International Humanitarian Standards and the Humanitarian Principles.
The implementation of the health humanitarian response strategy will involve collaboration with local authorities, non-governmental organizations (NGOs), and international organizations. The strategy emphasizes localization and resource mobilization, efficient logistics and supply chain management, mainstreaming protection, and the deployment and training of healthcare workers. Continuous monitoring and periodic evaluation will ensure the effectiveness of the response. Cross-sector collaboration with sectors such as WASH, Nutrition, Education, and Protection will be crucial to enhance the quality and reach of health interventions. Additionally, sustainability and transition approaches will ensure long-term health outcomes and benefits, bridging the gap from humanitarian to development efforts.
By adopting this comprehensive approach, the humanitarian response in northeastern Nigeria, particularly in BAY States, can be effectively guided, ultimately reducing the suffering of affected populations.
more
Information on reimbursement for psychotherapy costs in germany.
As countries aim to progress towards the Sustainable Development Goals (SDGs) and achieving universal health coverage, health inequities driven by racial discrimination and intersecting factors remain pervasive. Inequities experienced by indigenous peoples as well as people of African descent, Roma ...and other ethnic minorities are of concern globally; they are unjust, preventable and remediable.
Health systems themselves are important determinants of health and health equity. They can perpetuate health inequities by reflecting structural racism and discriminatory practices of wider society. For instance, systemic racism, implicit bias, misinformed clinical practice, or discrimination by health professionals contributes to health inequities. However, health systems can also be a leading force for tackling the inequities faced by populations experiencing racial discrimination.
Primary health care (PHC) is the essential strategy for reorientating health systems and societies to become healthier, equitable, effective and sustainable. In 2018, on the 40th anniversary of the Declaration of Alma-Ata, the World Health Organization (WHO) and the United Nations Children’s Fund (UNICEF) renewed the emphasis on PHC with their strategy,
WHO outlines 14 strategic and operational levers for policy-makers to strengthen PHC. Within each lever, there are multiple potential entry points for targeted actions to address racial discrimination, foster intercultural care, and reduce health inequities experienced by indigenous peoples as well as people of African descent, Roma and other ethnic minorities.
more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen... Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Informationsbroschüre über Möglichkeiten der Kostenerstattung für psychotherapeutische Behandlung in Deutschland.
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Informationen zu Fragen der Prävention und Gesundheit ihrer Kinder und zu den Möglichkeiten der
Sozialen Sicherung sind für Eltern von besonderer Bedeutung. Fremdsprachige Informationsmaterialien
können die gegenseitige Verständigung und die Vermittlung von Informationen in der Beratung von... Familien mit Migrationshintergrund erleichtern. Inzwischen gibt es einige fremdsprachige Angebote, die im Kindes- und Jugendalter relevant sind. Die vorliegende Broschüre erleichtert den Zugang durch eine aktuelle Zusammenstellung dieser Qüllen.
more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
Handbuch für PädagogInnen
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten