Vokabellisten Teil 1. Übersetzt von GermanNow!, basierend auf dem Lehrheft „Willkommen“, Flüchtlingshilfe München
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
A review of prospects for existing antibiotics ad new therapeutics
des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Recommendations for Diagnosis and Treatment of Nontuberculous Mycobacterioses of the German Central Committee against Tuberculosis and the German Respirator...y Society
Pneumologie 2013; 67: 605–633
more
Wie lässt sich verhindern, dass es in Geflüchtetenunterkünften zu Gewalt kommt? Wie lassen sich Schutzkonzepte optimieren? Diesen Fragen sind Forscher:innen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) nachgegangen. Das DeZIM-Institut veröffentlicht die zentralen Erg...ebnisse jetzt in einer DeZIM Briefing Note.
more
This study aimed to understand the patterns of HIV drug resistance in pregnant women in Mozambique. This might help in tailoring optimal regimens for prevention of mother to child transmission of HIV (pMTCT) and antenatal care.
Guidelines for the treatment of human African trypanosomiasis. Web Annex A. Commissioned by WHO Cochrane Response
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
PLoS ONE 13(9): e0204088. .https://doi.org/10.1371/journal.pone.0204088.
Behaviour-change interventions have been consistently considered an essential part of comprehensive HIV, STI and unintended pregnancy prevention. In 2015, the World Health Organization reviewed and assessed existing evidence ...on brief behavioural interventions, leading to the publication of Brief sexuality-related communication: recommendations for a public health approach. This guideline recommends the use of brief behaviour intervention and communication programmes to promote sexual health and to prevent HIV, STIs, and unintended pregnancies in primary health services, particularly sexual and reproductive health services.
more