Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Esta carpeta ofrece información básica acerca de la estrategia de tamizaje basada en el test de VPH. Tiene como principales destinatariosa los integrantes del equipo de salud que realizan las tomas de las muestras para el tamizaje en las provincias que incorporaron esta nueva tecnología [ginecól...ogas/os, Lic. en obstetricia,obstétricas/os, médicas/os generalistas, enfermeras/os, etc.].
more
Epidemiologisches Bulletin ; 12. Dezember 2016 / Nr. 49 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health
Das vorliegende Dossier fasst die wesentlichen Erkenntnisse und den aktuellen Wissensstand des Projekts „Flucht & Menschenhandel“ zusammen und möchte auf bestehende Leerstellen innerhalb der Schutz- und Unterstützungsstruktur für geflüchtete Fraün und Minderjährige, die von Menschenhandel ...betroffen oder gefährdet sind, aufmerksam machen.
more
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Most of the global burden of sepsis occurs in low- and middle-income countries (LMICs), but the prevalence and etiology of sepsis in LMICs are not well understood. In particular, the lack of laboratory infrastructure in many LMICs has historically precluded an assessment of the pathogens leading to ...sepsis. A recent systematic review found that data describing antimicrobial resistance were absent for 43% of countries in Africa, and only two countries have national antimicrobial resistance plans. In addition, small studies have identified indiscriminate antibiotic use both in and out of hospital settings in sub-Saharan Africa. The absence of microbiological data and lack of antibiotic stewardship complicate sepsis management and almost certainly worsens outcomes, particularly in low-resource systems. The purpose of this study was to examine the prevalence, etiology, and outcomes of sepsis among a cohort of critically ill patients in a referral hospital of Malawi, with a focus on the prevalence of culture-confirmed bacteremia and urinary tract infections.
more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Wie Selbsthilfe gelingen kann
FGM = Female Genital Mutilation
Ebola messages based on their qualitative research done in hotspot areas of Bombali and Urban Freetown, Jan-Feb 2015
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Guiding framework for development cooperation, Working paper 2017.
This document was drawn up on the basis of expert publications and inputs from partners in the
GIZ regional programme Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and Internally
Displaced People1 in order to serve as guidanc...e in the design, implementation and assessment of
psychosocial support measures for refugees in the context of the crises in Syria and Iraq. It is
aimed at actors from the MHPSS sector working with refugees in the Middle East and at ministries
and academic/scientific institutions in the context of the Syria and Iraq crises.
more
Erfahrungen im Umgang mit COVID-19-Erkrankten–Hinweise von Klinikern für Kliniker –
Ein Leitffaden für Fachkräfte
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen