This Global Competency Standards sets the benchmark for the health workforce in providing equality of care to refugees and migrants. Refugee and migrant populations are highly diverse, with significant variation in life experiences, health needs and access to health care. The standards described out...line expected behaviours of health workers in delivering quality care to refugees and migrants and can be used to inform the outcomes of education programmes aligned with standards for care. The Competency Standards is designed to provide a foundation to support the development of competency-based curricula tailored to the local context and for health workers to achieve a minimum level of competence. The importance of person-centred, culturally responsive care is emphasized in the nine competency standards, which recognize the need for health workers to be trained, supported and empowered within strong health systems
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in  den  Ambulanzen  der  Aufnahmeeinrichtungen  für  geflüchtete  Menschen  entwickelt.  Hierzu  wurde  eine  Dokumentationssoftware  (Refugee  Care  Manager,  RefCare©)  zur  Digitalisierung  und  Harmonisierung  der  Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland
Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S...chwangeren
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Projektvorstellung
„Breast Care - Brustbewusstsein“ ist eine App für Frauen mit Migrationshintergrund und  für jede in Deutschland lebende Frau, der die Chance der Früherkennung von Brustkrebs zugänglich gemacht werden soll.  Grundsätzlich werden die Frauen, die in Deutschland leben, durch... das gesetzliche Gesundheitssystem aufgefangen. Doch es gibt, je nach persönlicher Lebenssituation,  verschiedene Hürden: Die Sprache als solches und hier gar nicht unbedingt fehlendes Verständnis, die teilweise völlig differenzierten Kommunikationswege, unterschiedlicher Informationsbedarf und andere kulturelle Grundbedingungen. Die App wird in sieben Sprachen verfügbar sein: - deutsch - türkisch - hocharabisch - persisch (Farsi) - englisch - spanisch  - französisch
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt...eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Corona-Krise verändert das Land, die Systeme und Gewohnheiten von Menschen. Aktuell     erreichen     uns     viele     Fragen     zum     Umgang     von     religions-     und  kultursensiblen  Fragen  und  Belange  rund  um  das  Thema  Covid-19.  Das  Personal  in  Pflege-   und  Gesundheits...einrichtungen  steht   vor   der   grossen   Herausforderung,   in  der   Zeit   der   Pandemie  Patienten   und   ihre   Angehörigen   in   Prozessen   wie   der  Heilung   aber   auch   des  Sterbens  beizustehen.    Folgende  Zusammenstellung  an Informationen  soll  dem  Personal einen  Überblick  über  Rituale  im  Islam  verschaffen und   ihm   das   Rüstzeug   zu   einer religions-   und   kultursensiblen   Kommunikation ermöglichen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der DHBW will psychosoziale Fachkräfte in ihrer Versorgung von Migrant*innen während der Corona-Pandemie unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die Online-Plattform „Corona-Krise: Arbeit mit Migrant*innen“ ins Leben gerufen. Hier infor...miert das Institut über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen in der aktuellen Krise. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                ... du arbeitest im Rettungsdienst und möchtest auch mit fremdsprachigen Patient*innen bei Notfalleinsätzen sofort handlungsfähig sein?
... du brauchst Sicherheit im direkten Kontakt mit COVID-19-Verdachtsfällen?
... um Dich und alle Mitmenschen vor einer Infektion zu schützen?
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Access to responsive, people-centred health systems is essential to ensure appropriate health care for refugees and migrants throughout the process of migration and settlement. Focusing on intercultural competence and diversity sensitivity, this course contributes to a broader WHO strategy to develo...p an evidence-based response to the public health needs of refugees and migrants.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Impfkalender in 20 Sprachen
Die Übersetzungen basieren auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 2020/2021
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Impfkalender in Ukrainisch
Die Übersetzungen basieren auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 2020/2021
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Konkrete Hinweise für die Planung und Durchführung eines Kultursensiblen (Erst-)Gesprächs
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund bietet im Rahmen des neuen Projekts „fokus4 – Fortbildungen kultursensibel“ maßgeschneiderte Fortbildungen zur kultursensiblen, diversitätsorientierten Arbeit.
Zielgruppe sind haupt-und ehrenamtlich Mitarbeitende des Sozial- u...nd Gesundheitswesens, Erziehende bzw. Lehrende aller Bildungskontexte z. B. aus Kitas, Schulen, Berufskollegs, Fachhochschulen und Universitäten sowie erstmals auch Mitarbeitende aus Sicherheits- und Ordnungsbehörden.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en,  wie  der  Zugang  zur  Notfallhilfe  im  Krankenhaus  für  Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
                                                                    more