In India, in response to the above and guided by our counterparts in the government of India, the UN agencies have developed the Novel Coronavirus Disease Joint Health Response Plan by UN Agencies and Partners, led by WHO-India, in close collaboration with the Ministry of Health and Family Welfare, ...and with the support of other development partners. The UN in India is also preparing a COVID-19 Socio-economic Response and Recovery Plan, in partnership with the government.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Le présent Plan du SNU en RDC d’appui à la réponse socioéconomique au COVID-19 est adossé au Programme Multisectoriel d’Urgence d’Atténuation des effets de la COVID-19 en RDC, formulé par le Gouvernement, avec le soutien des partenaires au développement. Il est également aligné au Pl...an Cadre des Nations Unies de Coopération au Développement Durable (UNSDCF) et adossé aux cinq piliers du Programme cadre des NU pour la réponse socioéconomique immédiate au COVID-19, développé par UNDG, qui fait référence au rapport du SG des NU intitulé « Solidarité mondiale, responsabilité partagée : impacts socioéconomiques de la COVID-19 ».
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                It is too early to know the full impact of COVID-19 on Africa. To date the experience has been varied. There are causes for concern, but also reasons for hope. Early estimates were pessimistic regarding the pandemic’s impact on the continent. But the relatively low numbers of COVID-19 cases report...ed thus far have raised hopes that African countries may be spared the worst of the pandemic. While the virus is present in all African countries, most countries have recorded fewer than 1,000 cases. The African Union acted swiftly, endorsing a joint continental strategy in February, and complementing efforts by Member States and Regional Economic Communities by providing a public health platform.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Policy Brief 2 June 2020
The COVID-19 pandemic is a health and human crisis threatening the food security and nutrition of millions of people around the world. Hundreds of millions of people were already suffering from hunger and malnutrition before the virus hit and, unless immediate action is tak...en, we could see a global food emergency. In the longer term, the combined effects of COVID-19 itself, as well as corresponding mitigation measures and the emerging global recession could, without large-scale coordinated action, disrupt the functioning of food systems. Such disruption can result in consequences for health and nutrition of a severity and scale unseen for more than half a century.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                PLoS Negl Trop Dis 13(10): e0007694. In 2005, the World Health Organization (WHO) recognized Chagas disease (CD; Trypanosoma cruzi infection) as a neglected tropical disease (NTD) [1] and included it into the global plan to combat NTDs [2]. The Target 3.3 of the United Nations Sustainable Developmen...t Goals (UN/SDG) aims at ending the epidemics of NTDs by 2030 [3]. Mother-to-child (congenital/connatal) transmission is currently the main mode of transmission of T. cruzi over blood transfusions and organ transplantations in vector-free areas within and outside Latin America (LA). Based on recent demonstrations that congenital transmission can be prevented [4–7], WHO has shifted its objective, in 2018, from control to elimination of congenital CD (cCD).
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                A call for national and regional containment, recovery and prevention
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                (im Sinne von §§ 44, 53 AsylG)
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft 42 16. Oktober 2015
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die  vorliegenden  Empfehlungen  richten  sich  an  alle  Akteure,  die  mit  der  Unter-bringung  geflüchteter  Familien  befasst  sind,  sowie  an  politische  Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform  zuständigen  Aufsich...tsbehörden  auf  Landes-  und  kommunaler  Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die  Gesundheitsbehörden  in  ihrer  Verantwortung  für  das  Wohl  der  betroffenen  jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in  den  Ambulanzen  der  Aufnahmeeinrichtungen  für  geflüchtete  Menschen  entwickelt.  Hierzu  wurde  eine  Dokumentationssoftware  (Refugee  Care  Manager,  RefCare©)  zur  Digitalisierung  und  Harmonisierung  der  Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Plakat zur weltweiten rechtlichen Lage von lesbischen, schwulen und bisexüllen Personen
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e...infache Sprache gewählt
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Wie kann man sich zur Zeit in der Flüchtlingshilfe einbringen?