Medbox - the aid library RefugeeToolbox
The aim of this Special Collection is to provide guidance to people attending refugees and asylum seekers, and to help the development of community programmes and policies. The collection focuses on the conditions most relevant to the context of transit or the patient population involved: common mental health disorders (post-traumatic stress disorder (PTSD) and depression), skin infections (including scabies, cellulitis, and impetigo), sexual and physical violence, vaccines-preventable diseases, and tuberculosis.
This Special Collection is also available in Spanish: La salud de los refugiados y solicitantes de asilo en Europa, hosted by Cochrane Iberoamérica
Free Access
http://www.cochranelibrary.com/app/content/special...
The checklist tool described in this handbook is intended for EU/EEA public health authorities who need to assess the capacity for communicable disease prevention and control at migrant reception/detention centres hosting migrants for weeks/months (medium-term) in order to identify gaps and set priorities for development.
Using this tool, the aim is to monitor and support capacity development to prevent the onset and improve the management of communicable disease outbreaks at medium-term migration reception/detention centres, both on a day-to-day basis and in the event of a sudden influx of migrants.
http://ecdc.europa.eu/en/publications/_layouts/for...
Informationsportal von Medibüros/Medinetzen.
Inhalte und Redaktion dieser Website werden von bundesweiten Expert*innen zur gesundheitlichen Versorgungssituation für geflüchtete Menschen gestaltet. Es sind Informationen zur Gesundheitskarte; Krankenschein; Rechtlichen Grundlagen, Dolmetscherdienste etc. enthalten.
http://gesundheit-gefluechtete.info/
Die internationalen Anamnesebögen von MEDI-LEARN bestehen aus muttersprachlichen Papier-Ankreuz-Fragebögen für die Patienten und einer Kunststoff Übersetzungsschablone mit deutschen Begriffen für den Arzt, die die muttersprachlichen Angaben entsprechend überdecken.
Diese Bögen sind in den Sprachen u.a.Albanish, Arabisch, Chinesisch, Dari/Persisch, Englisch, Serbisch und Tigrinisch (Eritrea) erhältlich.
http://www.medi-learn.de/anamnese/
Einrichtungen der sozialen und gesundheitlichen Förderung erreichen Menschen mit Migrationshintergrund häufig nicht in ausreichendem Maß, denn unterschiedliche Barrieren erschweren den Zugang. Die Broschüre beschreibt die Ausgangslage und gibt Empfehlungen wie Zugangsbarrieren abgebaut werden können. Sie richtet sich an alle in der Gesundheitsförderung und in der Migrationsarbeit Zuständige und Tätige, die Maßnahmen und Projekte entscheiden, planen bzw. bei der Umsetzung auf die konzeptionelle Weiterentwicklung Einfluss nehmen können.
http://www.bzga.de/infomaterialien/einzelpublikati...
Ein freizugänglicher Online-Kurs für ÄrztInnen, die vorhaben in einer Erstaufnahmeeinrichtung tätig zu werden.
Themen sind:
Völkerrechtliche, normative und technische Grundlagen der humanitären Hilfe
Medizinische Versorgung in (Erst-)Aufnahmeeinrichtungen
Impfen/Impfschutz
Infektionskrankheiten
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
http://ilias.aekwl.de/goto.php?target=crs_29730
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Stadt Münster und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat mit der folgenden Broschüre versucht, wichtige Informationen zur Bedeutung und zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest im Vollstreckungsverfahren nach Ablehnung eines Asylbegehrens zusammenzustellen. Sie soll behördlich beauftragten oder initiativ angefragten Ärztinnen und Ärzten als unterstützende und pragmatische Hilfe bei der Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Personen dienen.
https://www.aekwl.de/fileadmin/allgemein/doc/Fl%C3...
2nd edition
http://www.kith.no/upload/2705/icpc-2-english.pdf