Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Insufficient funding is hindering the achievement of malaria elimination targets in Africa, despite the pressing need for increased investment in malaria control. While Western donors attribute their inaction to financial constraints, the global health community has limited knowledge of China’s ex...panding role in malaria prevention. This knowledge gap arises from the fact that China does not consistently report its foreign development assistance activities to established aid transparency initiatives. Our work focuses on identifying Chinese-funded malaria control projects throughout Africa and linking them to official data on malaria prevalence. By doing so, we aim to shed light on China’s contributions to malaria control efforts, analysing their investments and assessing their impact. This would provide valuable insights into the development of effective financing mechanisms for future malaria control in Africa.
more
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
GMS Zeitschrift für MedizinischeAusbildung 2015, Vol. 32(5),ISSN 1860-3572
Internationalizing higher education is considered to be a major goal for universities in Germany and many medical students aspire to include international experiences into their academic training. However, the exact meani...ng of “internationalizing” medical education is still poorly defined, just as is the possible pedagogic impact and effects. Against this background, this article presents the special track curriculum on global health (in German: Schwerpunktcurriculum Global Health, short: SPC) at Justus Liebig University Giessen, which was established in 2011 as a comprehensive teaching program to integrate international perspectives and activities systematically into the clinical years of the medical curriculum
more
Guías de promoción de la salud y prevención de enfermedades en la salud pública no.23
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
High levels of storage iron may increase malaria susceptibility. This risk has not been investigated in semi-immune adolescents. We investigated whether baseline iron status of nonpregnant adolescent girls living in a high malaria transmission area in Burkina Faso affected malaria risk during the fo...llowing rainy season. For this prospective study, we analysed data from an interim safety survey, conducted six months into a randomised iron supplementation trial. We used logistic regression to model the risk of P. falciparum infection prevalence by microscopy, the pre-specified interim safety outcome, in relation to iron status, nutritional indicators and menarche assessed at recruitment.
more
Background: The impacts of air pollutants on health range from short-term health impairments to hospital admissions
and deaths. Climate change is leading to an increase in air pollution.
Current Issüs Arising from Tuberculosis Screening with Interferon-Gamma- Release Assays (IGRAs)
Pneumologie 2015; 69: 271–275
TRAUMA & GEWALT 5. Jahrgang Heft 3/2011
Southern African Journal of HIV Medicine
ISSN: (Online) 2078-6751, (Print) 1608-9693
http://www.sajhivmed.org.za
Published: 23 May 2018
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Sozial benachteiligte, ethnisierte und rassifizierte Menschen sind häufiger von Infektionserkrankungen betroffen. Auch der Krankheitsverlauf ist bei ihnen oftmals schwerwiegender. Das liegt an vergleichsweise schlechten Wohn- und Arbeitsverhältnissen, dem eingeschränkten Zugang zu gesunder Ernäh...rung, Bewegung und Erholung.
more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Gesundheitliche Belastungen Geflüchteter erfordern umfassende Präventionsangebote und Gesundheitsversorgung
Im Allgemeinen ist die Gruppe Geflüchteter sehr heterogen, es bestehen allerdings besondere gesundheitliche Risiken. Daraus resultieren auch unterschiedliche Versorgungsbedarfe.
A Global Inventory of Alternative Medical Waste Treatment Technologies
A review of policy and practice; zero Hunger Phase 1
A guidebook intended for use by first responders
during the initial phase of a transportation incident
involving dangerous goods/hazardous materials