This document is produced by the Humanitarian Country Team and the United Nations Resident
Coordinator’s Office in Mozambique, with the support of the United Nations Office for the Coordination of
Humanitarian Affairs (OCHA). The projects reflected here support the national government. It covers... the
period from November 2018 to June 2019. The Plan has been revised in March 2019 to incorporate the
immediate response to needs arising from the impact of Cyclone Idai.
more
This Guide contains information, guidelines, diagrams and other materials addressed to medical practitioners who are engaged in the treatment of casualties of chemical weapons. It is made available to the public for information purposes, but is not intended to be used by the public. All decisions re...garding patient care must be made with a healthcare provider and consider the unique characteristics of each patient.
more
The purpose of this document is to address specific needs and considerations for essential oral health services in the context of COVID-19 in accordance with WHO operational guidance on maintaining essential health services. This interim guidance is intended for public health authorities, chief dent...al officers at ministries of health and oral health care personnel working in private and public health sectors. The document may be subject to change as new information becomes available.
more
National HIV curriculum
You can always find the most up to date version of this document at
https://www.hiv.uw.edu/go/co-occurring-conditions/opportunistic-infections-prevention/coreconcept/all
The world is facing a sustainable development crisis. The 2024 Financing for Sustainable Development Report: Financing for Development at a Crossroads finds that financing challenges are at the heart of the crisis and imperil the SDGs and climate action. The window to rescue the SDGs and prevent a c...limate catastrophe is still open but closing rapidly. Financing gaps for sustainable development are large and growing – the estimates by international organizations and others are coalescing around $4 trillion additional investment needed annually for developing countries. This represents a more than 50% increase over the pre-pandemic estimates. Meanwhile, the finance divide has not been bridged, with developing countries paying around twice as much on average in interest on their total sovereign debt stock as developed countries. Many countries lack access to affordable finance or are in debt distress. Weak enabling environments are preventing progress. Average global growth has declined, while policy and regulatory frameworks still do not set appropriate incentives. Public budgets and spending is not fully aligned with SDGs. Private investors are not incentivised to invest enough in SDGs and climate action. The world is at a crossroads. This is the last chance to correct course if we want to achieve the SDGs by the 2030 deadline. Only an urgent, large-scale and sustainable investment push can help us achieve our global goals. Next year’s Fourth International Conference on Financing for Development in 2025 will be a once in 80-year opportunity to support coherent transformation of financing.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Jin et al. Military Medical Research (2020) 7:4 https://doi.org/10.1186/s40779-020-0233-6
Position Article und Guideline
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Tobacco mythbusters: tools for debunking common myths promoted by the tobacco industry