The "Integrated Management of Malaria Training – Health Worker’s Manual" is a practical guide developed by Uganda’s Ministry of Health to train healthcare workers at all levels in the effective diagnosis, treatment, prevention, and management of malaria. It aligns with national malaria treatme...nt guidelines and aims to improve the quality of care and reduce malaria-related illness and death. The manual covers key topics such as clinical assessment of fever, use of rapid diagnostic tests (RDTs), case management of uncomplicated and severe malaria, malaria in pregnancy, co-infections like HIV, as well as community engagement and proper documentation. It includes structured training sessions, case studies, and job aids designed to strengthen the skills of health workers in both public and private sectors, and to ensure standardized, evidence-based malaria care across the country.
more
This training module on malaria case management has been developed to support the staff involved in malaria control and elimination programmes in the effective organization of malaria diagnosis and case management services
This toolkit suggests several approaches to addressing technology
access disparities. At its core is a comprehensive checklist that helps
teams systematically evaluate their current practices and identify
opportunities for improvement. This structured self-assessment
tool spans both team-level a...ctions and organisational responsibilities,
recognising that change must occur at multiple levels
more
This handbook is designed to provide essential information as well as quick tips to improve foot care for people with dark skin tone living with diabetes.
IDMC's Global Report on Internal Displacement (GRID) is the authoritative source for data and analysis on the state of internal displacement for the previous year.
This plan, approved by the Organization’s 62nd Directing Council, was shaped by extensive consultations with countries and stakeholders, and commits to transformative health outcomes over the next six years, tackling noncommunicable diseases (NCDs), mental health, health security, fragmented healt...h systems and services, and the elimination of communicable diseases, amongst others.
“The COVID-19 pandemic taught us that the Region of the Americas is stronger when we work together,” said Dr. Jarbas Barbosa, PAHO Director. “This Strategic Plan harnesses our collective strength to build resilient health systems, reduce disease burden, and improve health and well-being for all across the Americas.”
The plan builds on lessons from the COVID-19 pandemic, which exposed gaps in health systems while highlighting the power of joint action. It targets measurable impacts in countries, such as reducing maternal mortality, reversing rising suicide rates, and eliminating diseases like leprosy and Chagas.
more
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
12 Themen auf 46 illustrierten Arbeitsblättern vermitteln erste einfache Sprachkenntnisse und eine lebenskundliche Erstorientierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Schwerpunkt der mündlichen Kommunikation. Als hilfreich haben sich Untertitel in englischer Sprache erwiesen. Das ...Konzept beinhaltet keinen Alphabetisierungskurs! Für die Lehrkräfte wird begleitendes Unterrichtsmaterial in Form eines Foliensatzes und einer CD mit den Arbeitsblättern sowie auf dieser Homepage zusätzlich kostenlos eine Handreichung mit bewährten und erfolgreichen Unterrichtsmethoden und mit besonderen Hinweisen zu den einzelnen Themen angeboten.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Epidemiologisches Bulletin Nr.2 /2016, S.16
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be...ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more