O Plano de ação para a eliminação da malária 2021-2025 foi desenvolvido em consulta com países e parceiros regionais como um marco de referência para orientar os esforços dos países e as contribuições de doadores e parceiros em prol da eliminação desta doença nas Américas. O plano sub...screve às metas e aos pilares da Estratégia técnica mundial para o paludismo 2016-2030, da Organização Mundial da Saúde, ao mesmo tempo em que apresenta elementos essenciais para enfrentar os desafios específicos da região.
more
El Plan de acción para la eliminación de la malaria 2021-2025 ha sido elaborado en consulta con los países y asociados regionales como un marco de referencia para orientar las acciones de los países y las contribuciones de los donantes y de los asociados hacia la eliminación de la enfermedad en... la Región de las Américas. El plan está en consonancia con los objetivos y pilares de la Estrategia técnica mundial contra la malaria 2016-2030 de la OMS, al tiempo que presenta elementos clave para afrontar los desafíos específicos de la Región.
more
El pilar 3 de la Estrategia técnica mundial contra el paludismo 2016-2030 insta a transformar la vigilancia del paludismo en una intervención básica en todos los países donde el paludismo es endémico, así como en los países que han eliminado el paludismo pero siguen siendo susceptibles de que... se restablezca la transmisión. Este manual de referencia abarca temas relevantes para ambos contextos.
Los destinatarios de este manual son el personal que trabaja en los ministerios de salud, los programas nacionales contra el paludismo y los sistemas de información sanitaria; los asociados que participan en la vigilancia del paludismo; y los funcionarios técnicos de la OMS que asesoran a los países sobre la vigilancia del paludismo.
more
Germany has become a visible actor in global health in the past 10 years. In this Series paper, we describe how this development complements a broad change in perspective in German foreign policy.
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
This brief summarises key considerations about the social, political and economic context of Goma in relation to the outbreak of Ebola in the DRC as of March 2019. Goma is the administrative capital of North Kivu province and a major urban centre in the Great Lakes Region. The city is home to an est...imated 1.5 million people and serves as an important economic and transportation hub that links eastern Congo to the broader East African sub-region. The arrival of Ebola in Goma would substantially increase the at-risk population and heighten the potential for cross-border transmission to neighbouring countries, particularly Rwanda. This brief therefore focuses on local social and political structures that can be leveraged to promote preparedness and readiness actions.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Dans le cadre du projet Tracmed, une étude sur les outils législatifs et juridiques à disposition des ordres des pharmaciens dans la lutte contre les médicaments falsifiés a été réalisée en juillet 2015. Cette étude porte sur le Bénin, le Burkina Faso, la Guinée et le Mali.
Stand 4/2022
Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more