WHO/Europe has launched a new guide, providing support to countries on how to apply behavioural and cultural insights (BCI) for health. It presents a simple step-wise approach, complemented by a rich collection of detailed considerations, tools and exercises. The guide is the first of its kind, spec...ifically developed for use by public health professionals developing policies, services and communications informed by BCI across health topics.
Some of the most persistent public health challenges involve human behaviour. Using a BCI lens means that health policies, services and communications can be tailored to the needs and circumstances of people and communities, and thereby help combat these challenges. The new Tailoring Health Programmes (THP) guide describes how this can be done.
Building on several topic-specific guides that focused on applying BCI to routine and influenza vaccination and tackling antimicrobial resistance, as well as external evaluations and a rigorous peer-review process, this guide is the result of over a decade of work by WHO/Europe. The THP approach has already been adopted in over 20 countries and has received positive feedback from public health agencies.
“This guide is the culmination of a decade of work involving many colleagues at country, regional and global levels. The guide is our “BCI bible”, guiding our work with and in countries to help tackle persistent health challenges,” said Katrine Bach Habersaat, Regional Advisor for BCI at WHO/Europe.
Karina Godoy, Senior Analyst and National Focal Point for Behavioural Insights at the Public Health Agency of Sweden, who is employing the approach described in the guide across several health projects, comments: “The THP guide is easy to use and at the same time provides detailed guidance and inspiration where needed. We have decided to translate the document into Swedish and use the approach widely”.
more
In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie...rigkeiten gegenüber professionellen Hilfeleistenden.
more
Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent...haltsbedingungen nicht erfüllen.
Für Versionen in Französisch, Polnisch und Schwedisch siehe auch http://fra.europa.eu/de/publication/2012/migranten-einer-irregulren-situation-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zehn
more
Dtsch Arztebl 2018; 115(40): A-1751 / B-1473 / C-1459
Examination of the business behaviour of Boehringer Ingelheim, Bayer and Baxter in Uganda
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Where must I go if I feel unwell or have had an accident? Is medical treatment free in Switzerland or must I pay for it? What should I do in an emergency? What types of insurance do I need? How can I protect myself from illness? Where can I find health information in my own language? The Health Guid...e to Switzerland answers these and many other qüstions. Available in 18 languages: Albanian, Arabic, English, French, German, Italian, Croatian/Serbian/Bosnian, Portugüse, Spanish, Russian, Turkish, Thai, Tamil, Tigrinya, Vietnamese, Urdu, Farsi, Somali. For other languages check following link: http://www.migesplus.ch/publikationen/gesundheitsversorgung/show/gesundheitswegweiser-schweiz-3-komplett-überarbeitete-auflage/
more
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheitsorganisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
Der Verein Medizin Hilft e.V. aus Berlin hat eine Informationsbroschüre zum Thema Corona-Impfung in mehreren Sprachen erstellt
Deutsch, Englisch, Vietnamese, Arabisch, Russisch, Französisch, Farsi, Rumänisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnish; Türkisch
Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkentnisse zu
den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcome...s sowie
auf Kosten und administrative Prozesse dargestellt
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Constituting the second part of the World Drug Report 2022, the present booklet contains an overview of the global demand for and supply of drugs.
The first chapter of the booklet begins with the latest estimates of the number of people who use drugs, the distribution of those users by type of drug...s, age and sex, and recent trends in the use of drugs. The chapter also reviews the impact of the coronavirus disease (COVID-19) pandemic on drug use patterns and service provision. Other issues examined in the chapter are the health consequences of drug use, including the number of people in treatment for drug use disorders and the extent of drug injecting and of HIV and hepatitis C among people who inject drugs. The chapter concludes with a review of the extent to which strategies, policies and interventions are in place to respond to the drug use problem.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more
MEDBOX Issue Brief no.30. In diesem Issue Brief finden Sie wichtige Hintergrundsmaterialien, Dokumente zu Fragen rund um klinische Aspekte, Aufklärungsmaterialien und Materialien zum internationalen Kontext.