In   diesem   Bericht   untersucht   der   Unabhängige   Experte,   inwiefern   lesbische, schwule,  bisexuelle,  transgeschlechtliche  und  diversgeschlechtliche  Menschen  nach  wie vor durch diskriminierende Rechtsvorschriften und soziokulturelle Normen im Bildungswesen, in der Gesundheits-und W...ohnraumversorgung, in der Arbeitswelt sowie in anderen Bereichen marginalisiert und ausgegrenzt werden. Darüber hinaus betrachtet der Unabhängige Experte das Thema Inklusion und den Zugang zu den entsprechenden Rechten unter dem Aspekt der Intersektionalität und analysiert die verstärkende Diskriminierung, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Handreichung zeigt, wie die  von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Gerechtigkeit  zwischen  den  Geschlechtern  zu  schaffen  ist  ein  zentrales  Anliegen  der  Weltgemeinschaft.  In  der  
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“  haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr 
2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na...chhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, 
SDG) mit 169 Unterzielen. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein eigenständiges Ziel mit neun Unterzielen. Hier 
und in weiteren neun SDG werden explizit Qürbezüge zu anderen Themen geschaffen. 
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie  „vom  Projekt  zur  Struktu...r“  im  Anschluss  an  die  UN-Dekade  „Bildung  für  nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen. 
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Coronaviren sind eine grosse Familie von Viren, von denen bekannt ist, dass sie Krankheiten verursachen, die von Erkaeltungen bis hin zu schwereren Erkrankungen wie dem Atemwegssyndrom im Nahen Osten (MERS) und dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) reichen.
Ein neuartiges Coronavirus (COVID-...19) wurde 2019 in Wuhan, China, identifiziert. Dabei handelt es sich um ein neues Coronavirus, das bisher noch nicht beim Menschen identifiziert wurde.
Dieser Kurs bietet eine allgemeine Einfuehrung in COVID-19 und neu auftretende Atemwegsviren und richtet sich an Fachleute des oeffentlichen Gesundheitswesens, Manager fuer Zwischenfaelle und Personal, das fuer die Vereinten Nationen, internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen arbeitet.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die 169 Unterziele im Einzelnen
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Mehr als 300 000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher nach Deutschland gekommen und
benötigen medizinische Versorgung. Ein paar bürokratische Besonderheiten sind dabei zu beachten.
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 16 | 22. April 202
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater  unter Verwendung von Information der WHO
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In diesem gemeinsamen Forderungspapier formulieren der Deutsche Behindertenrat (DBR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)1 Anforderungen an die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und
finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele
zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit  den  vorliegenden  Materialien  können  die  SchülerInnen  die  Verknüpfung  der  Themenkomplexe  Ernährungssicherheit  und  globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden  und  ständig  wandelnden  Welt  verstärke...nden  Zusammenhänge  werden  regional  differenziert  und  vertiefend  betrachtet
                                                                    more